HA Recherche
-
Das rothe GespenstSB-BIS 0763.1Archivale02.18901 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
1. Völlig vermummte Gestalt, den Hut tief ins Gesicht gezogen, in der rechten Hand eine Keule schwingend. 2. Bismarck in Uniform, den Umhang zurückgeschlagen, die Keule liegt am Boden. Bildunterschrift: 1. Wie das rothe Gespenst, mit welchem die Wähler davon abgeschreckt werden sollen, Oppositionscandidaten ihre...
-
Bei der WahlretorteSB-BIS 0763.4Archivale03.18901 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Michel sitzt am Tisch und schaut gebannt auf den Zapfhahn der darauf stehenden Wahlurne, die von einer Destillierflasche gespeist wird. Bismarck steht im Morgenmantel mit langer Pfeife daneben. Bildunterschrift: Fürst Bismarck. Nanu, Michel, wat braust Du denn eejentlich mit die neien Ingredienzien, die das hineinjeworfen...
-
Bismarck's Raimund-Variation. (Nach dem Motiv aus "Bauer als Millionär" vorgetragen im deutschen Reichstag.)SB-BIS 0764.3Archivale04.18891 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck hält eine junge Dame im Reitkostüm mit Gerte am Jackenrand fest, hinter ihm eine alte Frau mit Muff und Stock. Bildunterschrift: – Nee, charmanteste Jugend, es is noch nischt mit'm Scheiden – nee, jrämlicher Oller, Du kriegst mir noch nich unter – meen bisken...
-
Zu den Berliner WahlenSB-BIS 0801.1Archivale06.18771 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Aus einem großen Topf "Urne" stemmt sich Hasenclever nach oben. Bismarck steht mit erhobenem Zeigefinger daneben. Bildunterschrift: Bismarck: Na wart' mal, ik werd' Dich helfen! Hasenclever: Ne, danke, jeht schon alleene och!
Zeichner: H. S.
Erschienen in: Humoristische Blätter
-
Die strengen Maßregeln in BerlinSB-BIS 0811.2Archivale05.18781 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Kaiser Wilhelm I. in Uniform steht in der beschriebenen Pose am obersten Absatz einer Treppe, Bismarck hinter ihm, ebenfalls in Uniform, unter dem linken Arm ein Schriftstück "Ausnahms-Gesetze. Belagerungs-". Im Hintergrund Stadtsilhouette und viele aufgeregt gestikulierende Menschen, die ein Gendarm zu bändigen versucht. Bildunterschrift: Die...
-
Die Kränze Bismarck'sSB-BIS 0813.1Archivale08.18781 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck steht in einem kleinen Raum neben einem Tisch, auf dem ein Brief aus Rom, ein Glassturz mit Heiligenbild, eine Urkundenrolle "Bulle", ein Buch "Kirchenrecht" und etwas herunterhängend ein Blatt "Verfassung" liegen, darunter stehen Bücher "Briefe aus Rom" und "Andächtige", an der Wand hängen Weihwasserkessel...
-
Guter Rath für den Fürsten BismarckSB-BIS 0823.2Archivale04.05.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck in Uniform wirft Bücher und Schriftrollen in einen Kanonenofen. Die Schriftstücke sind bezeichnet mit "Ausnahm", "Aufhebung des Vereinsrechtes", "Verboth des Kikeriki", "Belag", "Maulkorbgesetz für den deutschen Reichsrath" und "Beschränkung der Pressfreiheit". Am Boden liegt das brennende Blatt "Socialisten-Verfolg". Bildunterschrift: Wie wär's, wenn jetzt Sie...
-
Steigerung des Adjektivs "reaktionärrisch"SB-BIS 0830.2Archivale07.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
1. In der Mitte steht ein Mann in Latzhose und Papierhelm, weist auf seine rechte Seite auf ein speerbewehrtes Heer mit Fahne "Verfassungs-Treuen", die von Mutter "Verfassung" beaufsichtigt werden, in der linken Hand hält er ein Schwert aufrecht und schaut auf einen Haufen von Bewaffneten...
-
Bismarck und BennigsenSB-BIS 0839.1Archivale05.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck im Uniformmantel, sitzend, hält ein Wickelkind "Bennigsen" im Arm. Bildunterschrift: Nanu, mit der Besteuerung der Jenußmittel wäre ick man glücklich durch! Det danke ick zum Theile dem Kleenen da, der jetzt nich mehr so schief jewickelt ist wie früher. Dafor steuert er ooch dem...
-
Graf Szechenyi bei BismarckSB-BIS 0840.2Archivale02.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck, Pfeife rauchend, und Graf Szechenyi stehen Hand in Hand im Gespräch da. Bildunterschrift: Graf Szechenyi, österreichischer Botschafter in Berlin, beim Fürsten Bismarck. – Sagen Sie mir, lieber Graf, könnte ich nicht bei Ihnen ungarisch lernen? – Wie, Durchlaucht wollten? – Gewiß, ich habe gehört...