MENÜ
Graf Albrecht I. oder II. von Görz und Tirol etc. beurkundet die Auftragung eines Hofes im Dorf [...] durch Heinrich gen. Fuleyn, welchen er anschließend mit dem Objekt erblich belehnt. Datirung: zwischen 1271-1304 oder 1304-1327.
Albert, Graf von Görtz und Tirol, belehnt einen gewissen Heinrich, genannt Fulein, mit dem oberen Turm bei Welfsperch und einem Hofe im Dorfe Taysten, sowie mit einer Wiese, gelegen in dem "Stocheli", wofür Heinrich dem Grafen seine Mühle zu Ragen überträgt. Siegler: Friedrich von Eberstein
Albert, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trident und Brixen, beurkundet, dass Agnes, Tochter Heinrichs, genannt Fuelein, Gemahlin des Nicolaus Fullanus, auf ihr Erbrecht an alle väterlichen und mütterlichen Güter verzichtet, mit dem Vorbehalt jedoch, dass wenn sie bei eintretendem Tode
Albert, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen, belehnt Nicolaus de Haus, seinen Tuchwalker (fullarius), mit dem kleineren Turm im Schlosse Welsperch, zwei Ställen daselbst, dem niederen Turm, welcher Säuser heißt, nebst erliegendem Garten, sowie mit Schild und Wappen
Graf Heinrich von Görz und Tirol verleiht dem Niklaus von Welsperch und seinen Brüdern den zu Lebzeiten seines Vaters Graf Albrechts von Tirol, von Niklaus, Hanns, Friedrich und Peter, den Söhnen des Juden, innegehabten Hofes im Dorf Mitterlagen. Siegler: Aussteller. Zeugen: Silywein von Zelten, Heinreich