MENÜ
Albrecht, Markgraf zu Brandenburg, beurkundet, dass er der Stadt Langenzenn auf ihr Ansuchen, alle Rechte einer Stadt innerhalb der Mauer zu Langenzenn, wie sie Ansbach und andere Städte haben, verliehen habe. Siegler: Aussteller. Datierung: "Am Samstag vor dem Suntag Jubilate".
Neuere Abschrift.
Kaiser Friedrich entbietet [?] dem Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg, er habe den Markgrafen Albrecht zu Brandenburg, Burggrafen zu Nürnberg, beauftragt, die gewöhnliche Judensteuer der bei ihnen und andern Orten im Reich wohnenden Juden einzunehmen. Er befehle ihnen also, dem genannten Markgrafen Albrecht in...
Neuere Abschrift. Auszug.
Jorg vom Reitzenstein bekennt, dass Albrecht Markgraf von Brandenburg p. ihn mit dem halben Dorf Lephartsgrune und seiner Zugehör, das er seinem Bruder Hans von Reitzenstein abgetauscht, belehnt habe. Siegler: Georg und Hans von Reitzenstein. Datierung: "Am Dienstag nach Bartholomei".
Dekan Scherph und die Schöffen des Stifts zu Onoltzpach beurkunden, dass sie im Namen des Markgrafen Albrechts zu Brandenburg zwischen Krafft Schützen, des Älteren, Witwe und Kraft Schützen dem Jüngeren wegen der Verlassenschaft des Mannes und resp. Vaters derselben einen Vergleich zu Stande gebracht, mit...
Der Rat zu Nuremberg schreibt den Bürgermeistern und Rat der Stadt zu Winssheim, etliche ihrer Ratsfreunde seien gestern Montag bei den Markgrafen Johanns und Albrecht von Brandenburg zu der Cadoltzpurg gewesen. Bei dieser Gelegenheit hätten die Markgrafen in sie gedrungen, die Forderung, welche Nuremberg und...
Albrecht Markgraf zu Brandenburg p. beurkundet, dass Oswald von Böhmen Ritter vor ihm erschienen und unter anderem einen Brief des Herzogs Ernst zu Sachsen p. seines Albrecht Schwager produziert habe von 1483 den Adel seines Geschlechts betr. mit der Bitte, ihm "Kuntschaft" zu geben über...