MENÜ
440 Blatt. Enthält Abschriften und Extrakte aller für die Organisation und die Rechte der Nürnberger Apotheker wichtigen Ordnungen und Verordnungen, Korrespondenzen, Protokolle usw. Angelegt seit 1648 (vgl. Vorrede in Bestandsbeschreibung fol. 15 und Entwurf der Vorrede in Akten-Band Nr. 23, ferner den Rechnungsbeleg v. 11
Handschriftliches Arzneibuch mit Index generalis de sectionibus (S. 193-194), Index specialis (S. 295-312). 314 Seiten, gebunden.
"Verneuerte Gesetz, Ordnung und Tax... (der) Statt Nürnberg, dem Collegio Medico, den Apothekern.... gegeben....1652, Nürnberg bei Wolfgang Endter d.Ä. o. J."
Broschiert.
Decken mit Pergament-Blatt aus einer liturgischen Handschrift des 15. Jahrhunderts überzogen (Siehe Rep. 1792 XI, 2).
Die Judenapotheke zu Fürth, 1676-1677. Niederlassung des Arztes Dr. Jakob Rösner, 1684-1685. Apotheken-Taxa zu Coburg. Verkauf der Hecht'schen Apotheke in Nürnberg, 1687-1692. Der Apotheker zu Lauf Christoph Trew, 1699-1702. Frankfurter Pillen, 1705. Apotheker Georg Pilgram zu Nürnberg, 1703-1705. Korrespondenz wegen der Stümpler, mit Angabe des
Protokolle der Versammlungen des Apotheker-Gremiums von Mittelfranken, Juli 1890 bis Oktober 1910.
Protokolle der Versammlungen des Apotheker-Vereins Nürnberg und Umgebung, 12. September 1898 - 19. Juni 1913. Auch Preisliste der Handverkaufsartikel für Krankenkassen nach § 376 der K.V.O.
Kopie von Ludwig Brunner, unter Mitwirkung von Dr. Fritz Ferchl (1932) "Festschrift vom Apothekerverein Nürnburg und Umgebung zur Erinnerung an die vor 300 Jahren erfolgte Gründung des 'Collegium Pharmaceuticum Norimbergense'" (Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft)
Wilhelm Böhners Laborjournal aus seiner Zeit in der Engel-Apotheke seines [?]Vaters Konrad Böhner, Nördlingen.