MENÜ
Gesellschaft zur Untersuchung, Erhaltung und Bekanntmachung der Denkmäler älterer, insbesondere deutscher Geschichte, Literatur und Kunst in Nürnberg: • u. a.: Sitzungsprotokolle der ersten Generalversammlung • Statuten • Berichte • Auflistung der Einnahmen und Ausgaben • Mitgliederkorrespondenz • Blätter für literarische Unterhaltung (Nr. 175, 24. Juni
Gesellschaft zur Untersuchung, Erhaltung und Bekanntmachung der Denkmäler älterer, insbesondere deutscher Geschichte, Literatur und Kunst in Nürnberg: u. a. Aufstellung der Museumsförderer, Vorschlag zur Reformierung der bayerischen historischen Vereine, Klage des Karl Heinrich Ritter von Lang gegen Hans von und zu Aufseß wegen Kränkung, Sitzungsprotokolle
Fotokopie, Eingaben von Hans von und zu Aufseß an König Ludwig I. und König Max II. von Bayern zur Anhörung wegen Gründung und Ausbau eines Germanischen Museums in Nürnberg. Auch: Ergänzung durch eine Kopie aus Dietrich Hakelberg: Adeliges Herkommen und bürgerliche Nationalgeschichte, in Heinrich Beck
"Schema der deutschen Geschichts- und Altertumskunde nach welchem die Sammlungen des germanischen
Korrespondenz mit König Max II. von Bayern über Konzeption und Standort (1853) sowie mit Gustav Freytag. Circularnote an den Gelehrtenausschuss (1853). Auch Ergänzungen aus Quellen des Stadtarchivs Nürnbergs: Zeitungsartikel aus "Korrespondent von und für Deutschland" (19.05.1853), Auszug aus der Stadtchronik (15.06.1853) sowie aus dem "Frankfurter
u. a.: Schreiben von C. G. Theodor Neumann, Georg Carl Frommann, Carl Heinrich Roth von Schreckenstein, Johann Caspar Beeg an Hans von und zu Aufseß zum Teil mit Antwortschreiben • Einladung des Stadtmagistrats Nürnberg zum Stadtfest hinsichtlich der 50-jährigen Vereinigung der Stadt mit dem Königreich
41 Blatt, u. a.: Informationen zur Einstellung am Museum • Instruktionen • Korrespondenz mit dem Vorstand Hans von und zu Aufseß (1853-1861). Auch: Schreiben des Schullehrers Bald aus Höfen hinsichtlich seiner Wissensselbsteinschätzung (1852).
v. a.: Korrespondenz mit Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der Mitteilung sowie Übersendung von Handschriftenverzeichnissen, Aktenverzeichnissen und Urkundenregesten deren Quellen sich auf vor 1650 belaufen • Empfangsbestätigungen. U. a.: Erlaubnis des Nürnberger Magistrats zur Benutzung der Stadtbibliothek für wissenschaftliche Arbeiten für Hans von und zu Aufseß