MENÜ
Gesellschaft zur Untersuchung, Erhaltung und Bekanntmachung der Denkmäler älterer, insbesondere deutscher Geschichte, Literatur und Kunst in Nürnberg: • u. a.: Sitzungsprotokolle der ersten Generalversammlung • Statuten • Berichte • Auflistung der Einnahmen und Ausgaben • Mitgliederkorrespondenz • Blätter für literarische Unterhaltung (Nr. 175, 24. Juni
Gesellschaft zur Untersuchung, Erhaltung und Bekanntmachung der Denkmäler älterer, insbesondere deutscher Geschichte, Literatur und Kunst in Nürnberg: u. a. Aufstellung der Museumsförderer, Vorschlag zur Reformierung der bayerischen historischen Vereine, Klage des Karl Heinrich Ritter von Lang gegen Hans von und zu Aufseß wegen Kränkung, Sitzungsprotokolle
Korrespondenz mit König Max II. von Bayern über Konzeption und Standort (1853) sowie mit Gustav Freytag. Circularnote an den Gelehrtenausschuss (1853). Auch Ergänzungen aus Quellen des Stadtarchivs Nürnbergs: Zeitungsartikel aus "Korrespondent von und für Deutschland" (19.05.1853), Auszug aus der Stadtchronik (15.06.1853) sowie aus dem "Frankfurter
u. a.: Schreiben von C. G. Theodor Neumann, Georg Carl Frommann, Carl Heinrich Roth von Schreckenstein, Johann Caspar Beeg an Hans von und zu Aufseß zum Teil mit Antwortschreiben • Einladung des Stadtmagistrats Nürnberg zum Stadtfest hinsichtlich der 50-jährigen Vereinigung der Stadt mit dem Königreich
v. a.: Korrespondenz mit Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der Mitteilung sowie Übersendung von Handschriftenverzeichnissen, Aktenverzeichnissen und Urkundenregesten deren Quellen sich auf vor 1650 belaufen • Empfangsbestätigungen. U. a.: Erlaubnis des Nürnberger Magistrats zur Benutzung der Stadtbibliothek für wissenschaftliche Arbeiten für Hans von und zu Aufseß
u. a.: Dienstverträge: Willibald Maurer (1852, 1854, 1858) • Bildhauer August Schmidt (1854) • Zeichner Georg Hützelmaier (1854) • Johann Georg Eberlein (1854) • Schreiben des Willibald Maurer und des Buchbinders Stephan Spieß an Hans von und zu Aufseß wegen Gehaltserhöhung (1854, 1861) • Arbeiten
• Bitte des 1. Vorstands des Germanischen Museums vom 2. März 1859, dem Museum spezifische Pflanzen "zur Ausschmückung seines Gartens" zukommen zu lassen • Gartenkonzept auf 3 Blatt in zwölf Punkten: I. Zauber- und sympathische Pflanzen, II. Muster einer Gartenflora aus Karolinger Zeit, III. Gartenflora
20 Blatt. Gutachten. Vorstand Hans von und zu Aufseß über die Rechten und Pflichten seines Nachfolgers.
u. a.: Ankäufe für Museum von Januar 1859 bis April 1862 (Auszug aus dem Zugangsregister) • Gutachten des Freiherrn Karl H. Roth von Schreckenstein zur Stellung der Beamten im Museum (1862) • Darlegung des Roth von Schreckenstein zu Bibliotheksanschaffungen (1862) • Personalgelegenheiten der Beamten •