Historisches Konzept für den Klostergarten im Germanischen Museum 1858-1859
Signatur
GNM A-000020
Datierung
1858-1859
Umfang
1 Konvolut
Bestand
Beschreibung
• Bitte des 1. Vorstands des Germanischen Museums vom 2. März 1859, dem Museum spezifische Pflanzen "zur Ausschmückung seines Gartens" zukommen zu lassen.

• Gartenkonzept auf 3 Blatt in zwölf Punkten: I. Zauber- und sympathische Pflanzen, II. Muster einer Gartenflora aus Karolinger Zeit, III. Gartenflora des 12. und 13. Jh. (Hildegard von Bingen, Albertus Magnus), IV. älteste Kleesorte: Trifolium pratense, älteste Leguminose: Lupinus albus, V. früher angebaute Getreidearten, VI. im Mittelalter-Garten beliebte Sträucher, VII. im 16. Jh. eingeführte und im Garten beliebte Sträucher, VIII. Französische Anlagen, IX. Bäume, X. Gemüsearten, XI. neuere Kleesorten, XII. neuere Getreidseorten.

• Kostenvoranschlag für Neugestaltung des Museumsgartens.

• Grundriss der Ruinen des Kartausegartens, linkerhand Beete "Dr. Barack", "Dr. Andersen", "Dr. Eye", rechterhand Plan zu einer historisierenden Bepflanzung ("Garten Carls des Großen †814", "Walafrid Strabi Hortulus †849", "Plantae Mythicae et magicae vii-xiv Jahrh.", "Plantae Hildegardis pp †1180" u.w.).

• Listen von Pflanzen aus historischen Quellen wie Hildegard von Bingens "Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum", Peter de Crescentiis' Schrift über den Ackerbau (Ausgabe von 1519), einem Kräuterbuch des 16. Jh., und einer unidentifizierten Quelle zum Garten Karls des Großen.

• Diverse Zettel, auch zur Inschrift über "dem Eingange zum früheren Hortus collegii medici in der Carthause": "Hic natura parens, toto quos parturit orbe | Flores fert, oculis queis lege, non manibus. | Hospes amice advena, qui horti amoenitate cupis oblectarier?, modestiam et continentiam comites habeas, Florae custodes."

• Am Ende Blatt mit getrockneten Pflanzenteilen (ohne Beschriftungen).
Sprache
Deutsch
Lateinisch
Thema
Altsignatur
4.17
GNM-Akten, 4.17
GNM-Akten, A-20
GNM A-000020 – Historisches Konzept für den Klostergarten im Germanischen Museum 1858-1859