HA Recherche
-
Ein Wort auf den Weg. (Mit theilweiser Benutzung einer vorhandenen - Anekdote.)SB-BIS 0835.1Archivale07.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Vor einem Wegweiser mit preußischem Wappen als Bekrönung und den beiden Pfeilen "Nach Meppen" und "Nach Frankenstein" läuft ein Mann in Bundhose und Schirmkappe, mit Maßstab in der linken Hand, auf dem Bauch beschriftet "Verfassung", mit Bauchladen, aus dem wie Bänder und Stoffbündel verschiedene "Artikel"...
-
Warnung zur Wiedereröffnung der ReichstagssessionSB-BIS 0838.2Archivale04.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck steht am Steuerrad eines Schiffes, umgeben von vielen Menschen, die alle auf einen Fesselballon "D. Reichstag" schauen, in dem die Abgeordneten mit der Fahne "Frei-Handel" schweben. In der rechten Hand hält Bismarck eine große Schere "Auflösung". Bildunterschrift: "Meine verehrten Herrschaften da oben im Ballon...
-
Es hat Alles seine zwei SeitenSB-BIS 0841.1Archivale07.18791 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
In der Mitte steht ein Geistlicher mit wehendem Mantel und hält sich den Hut fest. Von links unten weht aus einem bärtigen Kopf "Demokratie" ein kleiner Wind, von rechts oben ein kräftiger Wind aus einem Bismarck-Kopf, der auf den Wolken schwebt. Bildunterschrift: Das Centrum: Wenn...
-
Die MinisterbankSB-BIS 0852.2Archivale09.18801 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
1. Bismarck hebt eine große Liege an, von der sechs Politiker rutschen. 2. Bismarck liegt nun allein auf dieser Liege, in der rechten Hand einen langen Stift, im Hintergrund werden vier Nischen sichtbar: "CultusM.", "FinanzM", "JustizM" und "HandelsM", jeweils davor ein Tintenfaß. Beschreibung: Zwei Bilder...
-
Die Klinke der GesetzgebungSB-BIS 0853.3Archivale04.18811 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck stellt sich vergeblich auf die Zehenspitzen und streckt sich, um eine sehr hoch sitzende Türklinke zu erreichen. Daneben hockt Windthorst und bietet an, Bismarck möge auf seinen Rücken steigen. Links daneben liegen die großen Bündel "BrauSt.", "Unfallvers.Gesetz", "WehrSteuer" "Reaction". Bildunterschrift: Windthorst. Möchten Ew. Durchlaucht...
-
Die beiden KäpernickSB-BIS 0855.3Archivale06.18811 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Auf einer Rennbahn laufen der große Bismarck und der deutlich kleinere Windthorst nebeneinander, jeweils mit lang gestreckten Beinen. Bildunterschrift: Der Eine: Durchlaucht, können Sie noch?
-
Eine Sitzung des StaatsministeriumsSB-BIS 0869.2Archivale03.18821 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Vier Politiker sitzen gestapelt aufeinander, in der Mitte des Bildes der Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums Robert von Puttkamer, der einen Text schreibt. Auf den Schultern des ganz rechts gezeichneten Mannes sitzt Bismarck, der Puttkamer über die Schultern schaut. Bildunterschrift: (In der Sitzung des Abgeordnetenhauses am...
-
Vor Eröffnung der KammerSB-BIS 0875.2Archivale11.18821 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Bismarck hat bei der Ankleide den linken Stiefel "Deutsch-Conservativ" an und sucht einen passenden Stiefel. Zur Auswahl stehen mehrere Modelle herum, gekennzeichnet mit "Frei-Conservativer", "Centrum", "Liberal" und die Zettel "Polem...", "Wilder", "Demokrat" und "Wel...". Bildunterschrift: "Um das Paar zur Majorität voll zu machen, brauche ich...
-
Politische Puppen=AusstellungSB-BIS 0887.1Archivale11.18831 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
In drei Reihen sind Politiker bzw. Länder-Personifizierungen gezeichnet, die jeweils eine etwas kleinere Puppe im Arm oder in den Händen haben: 1. Reihe: Frau Österreich "Austria" mit kleinem Jungen "Czech", ein auf einem Schemel sitzender Politiker mit gekröntem Mädchen "Etat", ein Politiker mit Kleriker "Hetze"...
-
Erste KundschaftSB-BIS 0906.2Archivale01.18821 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
In einem Kontor steht hinter dem Tresen Bismarck, etwas vorgebeugt, um sich mit der vor dem Tresen stehenden gramvollen Dame zu unterhalten, die einen Band "Verfassung" unter dem Arm trägt. Im Regal an der linken Wand drei Akten-Bände "B. 1870-71", "B. 1866" und "B.1864", dazu...