MENÜ
Bismarck mit langer Pfeife in der rechten Hand legt seine Linke tröstend auf den vor ihm stehenden Alexander von Battenberg, der Frack und Fez trägt und sich die Augen reibt, während seine Tränen fließen. Bildunterschrift: Bismarck: Aber Battenbergchen, so trösten Se sich man doch! So
Bismarck sitzt am Schreibtisch, die Feder in der Hand, der vor ihm liegende Papierbogen mit Tinte bespritzt. Über dem Schreibtisch hängt sein Porträt, zu seinen Füßen liegt seine Dogge und schaut ihn an. Bildunterschrift: Bismarck: Weil ick jerade 'ne Feder erwischt habe, die spritzt –
In drei Reihen sind Politiker bzw. Länder-Personifizierungen gezeichnet, die jeweils eine etwas kleinere Puppe im Arm oder in den Händen haben: 1. Reihe: Frau Österreich "Austria" mit kleinem Jungen "Czech", ein auf einem Schemel sitzender Politiker mit gekröntem Mädchen "Etat", ein Politiker mit Kleriker "Hetze"
Bismarck sitzt im Lehnstuhl, in der rechten Hand die Pfeife, die Linke auf dem Kopf seines Hundes, der auf Bismarcks Schoß liegt, und schaut aus dem Fenster der rechten Bildhälfte, durch das eine große Taube mit dem Gesicht des russischen Außenministers Giers schwebt, im Mund
Bismarck sitzt im Sessel seines Arbeitszimmers, vor sich ein kleiner Tisch, darunter ein voller Papierkorb, dahinter ein gut gefülltes Bücherregal. Er hat zwei Zeitungen unter den linken Arm geklemmt und liest in einer weiteren Zeitung, in die auch der hinter ihm stehende russische Außenminister Giers
1. Über einen Baumstamm ist ein Schaukelbrett "Culturkampf" gelegt, auf dem links ein liberaler Politiker sitzt, den Bismarck durch den hinter ihm aufgesetzten Fuß unten hält, während auf der rechten Seite Windthorst mißmutig blickend oben schwebt. 2. Jetzt steht Bismarck hinter dem grinsenden Windthorst auf
1. Familienszene: Mutter sitzt am Klavier und spielt die "Bismarck Hymne", Vater mit Glatze, Brille und Bauch sitzt im Sessel daneben und liest die Zeitschrift "Der Floh", auf deren Titelblatt ein Bismarck-Kopf gezeichnet ist. Auf dem Boden neben dem Sessel betrachtet ein kleiner Junge zusammen
In einem repräsentativen Treppenaufgang steht wie eine Hausherrin "La France" im großen Abendkleid, vor ihr ein Geistlicher, der eine Rose auf den Rücken hält, die Bismarck, hinter der Treppen-Ballustrade halb versteckt, mit mißtrauischem Blick und tränendem Auge entdeckt. Datierung: Humoristische Blätter Nr. 7. Seite 4
An einer Baumreihe stemmt sich in stürmischer Nacht ein Mann gegen den Wind, den er mit einem Regenschirm "Gossler" abzumildern versucht. Sein Hut fliegt davon, unter dem Arm trägt er einen Akt "Cultus". Über ihm im Baum wie der Windgott der zürnende Bismarck, vor ihm
Im Eingang eines repräsentativen Gebäudes mit der Hausnummer 4 steht ein befrackter Herr und schaut auf Bismarck, der in Briefträgeruniform nachdenklich auf einen großen Briefumschlag schaut, der sieben Briefmarken trägt und die Aufschrift "An / d. Deutschen Reichstag / Berlin / Einliegend: Sympathiebeweise / Absender