Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Struktursuche
  • Textsuche
Secondary Navigation
  • Struktursuche
  • Textsuche

Main navigation

  • Scan-Auftrag
  • FAQ
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (2)
  • Reichsstädte (1)
  • Sammlungsbestände (1)

Bestände

  • Reichsstadt Frankfurt am Main (1)
  • Urkunden (1)

Serien

  • Reichsstadt Frankfurt am Main (1)
  • Urkunden 10. bis 14. Jh. (1)
  • Urkunden 1300-1349 (1)
  • Urkundensammlung (SB-URO) (1)

Akteure

  • alle (15)
  • Adolf I., Köln, Erzbischof (1)
  • Dietrich, von Groitzsch und Sommerschenburg (1)
  • Friedrich II., Meißen, Markgraf (1)
  • Gerlach, Nassau-Saarbrücken, Graf (1)
  • Gregor V., Papst (1)
  • Jutta, Thüringen, Landgräfin (1)
  • Karl IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Kloster Kamp (Kamp-Lintfort) (1)
  • Kuno, von Falkenstein (1)
  • Ludwig III., Thüringen, Landgraf (1)
  • Otto I., Kärnten, Herzog (1)
  • Philipp I., Köln, Erzbischof (1)
  • Ulrich III., Hanau, Graf (1)
  • (-) Dietrich, von Kleve (2)

Orte

  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
No result

Themen

Umfang

  • 1 Mappe (1)
  • 1 Pergamenturkunde (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 2 von 2
  • Urkunden deutscher Kaiser, Fürsten und Bischöfe, meist die Stadt Frankfurt betreffend, 977-1525

    RS-FFM 01
    Archivale
    19. Jh.
    1 Mappe
    Reichsstadt Frankfurt am Main

    Abschriften, 19. Jh. Mit einer chronologischen Übersicht. Abschriften nicht in chronologscher Folge, darunter: S. 3-8, Abschnitt I: Landfriede des Landgrafen Friedrich II. von Thüringen (30.11.1338). S. 8, Abschnitt II: Publikation des Landfriedens von König Wenzel durch den Landgrafen Balthasar von Thüringen (07.10.1384). S. 8-10, Abschnitt...

  • Vergleich zwischen Kloster Kamp und dem Juden Joseph Berke aus Köln über eine Schuldsumme

    SB-URO Perg 1304-08-11
    Archivale
    11.08.1304
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Abt und Convent des Kloster Kampsen vergleichen sich mit dem Juden Joseph genannt von Berke zu Cöln unter Vermittlung des von letzeren angerufenen Grafen von Cleve über eine Schuldsumme, die der Verwalter ihres Hauses zu Cöln, Wasmudis, unter Verpfändung gewisser Silbergefäße des Grafen von Cleve...

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur