Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (31)
  • Sammlungsbestände (31)

Bestände

  • Urkunden (31)

Serien

  • alle (93)
  • Urkunden 15. Jh. (31)
  • Urkunden 1440-1459 (13)
  • Urkunden 1460-1479 (13)
  • Urkunden 1480-1499 (5)
  • (-) Urkundensammlung (SB-URO) (31)

Akteure

  • alle (46)
  • Albrecht III., Bayern, Herzog (1)
  • Albrecht VI., Österreich, Erzherzog (1)
  • Buchner (fränkisch-sächsische Familie) (1)
  • Friedrich IV., Österreich, Herzog (1)
  • Johann, Sulz, Graf (1)
  • Karl VIII., Frankreich, König (1)
  • Ludwig IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Pappenheim, Heinrich von (1)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Sigmund, Österreich, Erzherzog (3)
  • Veit, von Wolkenstein (2)
  • (-) Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (31)

Themen

  • Illuminierte Urkunden (3)

Orte

No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (27)
  • 1 Papierurkunde (4)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 31
  • Von Kaiser Friedrich III. an die Stadt Weißenburg wegen Bezahlung der Stadtsteuer an Heinrich von Pappenheim

    SB-URO Perg 1453-10-15
    Archivale
    15.10.1453
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Kaiser Friderich macht dem Bürgermeister und Rath der Stadt Weissenburg bekannt, dass sie die gewöhnliche Stadtsteuer, die an St. Martinstag künftigen Jahres fällig sei, an den Reichserbmarschall Heinrich von Pappenheim abzuliefern hätten. Siegler: Kaiser Fridrich. Datierung: "Zu der Newenttat / Am Montag vor Sand Gallentag".

  • Lehenbrief Kaiser Friedrichs III. für die Brüder Hans, Balthasar, Andreas und Jörg Dürrer über mehrere Felder

    SB-URO Perg 1454-03-16
    Archivale
    16.03.1454
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden
  • Mandat Kaiser Friedrichs an Hans von Seekendorf wegen des Lehenseids der Ludwig und Franz Waldstromer

    SB-URO Perg 1458-03-01
    Archivale
    01.03.1458
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Friderich römischen Kaiser p.p. befiehlt Hannsen von Seekendorf Landrichter zu Nurmberg die Vettern Ludwig und Franzen de Waltstromer, denen er gemeinschaft einige Lehen ertheilt, dem üblichen Lehenseid abzunehmen und darüber Bericht zu erstatten. Siegler: Ad mandatum domi Impatoris Vlricus Welezlt, Vicecancs. Datierung: "am Mittwoch nach...

  • Bericht des Hans von Seckendorff, Landrichters zu Nürnberg, an Kaiser Friedrich III. über die Lehenseid-Abnahme von Ludwig und Franz Waldstromer

    SB-URO Perg 1458-05-31
    Archivale
    31.05.1458
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Hanns von Seckendorff zum Hiltpoltstein, Ritter, Landrichter des Burggrafentums Nürnberg, berichtet an Friedrich, römischer Kaiser, daß er infolge erhaltenen Befehls den Vettern Ludwig und Franz Waldstromer bezüglich der ihnen verliehenen kaiserlichen Lehen den Lehenseid abgenommen habe. Siegler: Hans von Seckendorff. Datierung: "Am Mittwochen nach dem...

  • Simon, Abt des Klosters Ettal, beglaubigt Ritter Ulrich von Frondsberg Abschriften von Freibriefen, Bestätigungsbriefen und anderer Urkunden

    SB-URO Perg 1458-07-24
    Archivale
    24.07.1458
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Symon, Abt des Gotteshauses zu Unserer Lieben Frau zu Ettal, beglaubigt dem Ritter Ulrich von Fronsberg die Abschrift der Freibriefe, Bestätigungsbriefe und anderer Urkunden in der Landschaft an der Etsch und im Inntal (Tirol) vom Hause Österreich, sowie von Kaisern und Königen und anderen verliehen...

  • Kaiser Friedrich gibt seine Zustimmung zur Verpfändung des Schlosses Ivano durch Herzog Sigmund von Österreich an Jacob Trapp

    SB-URO Perg 1460-02-20a
    Archivale
    20.02.1460
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Datierung: "Geben zu Wien an Mitichen vor Sannd Peterstag ad kathedram nach kristi gepurde im vierzehenhundert und sechzigisten."

  • Kaiser Friedrich III. belehnt Ulrich Schaller mit einem Gütl zu St. Jacob und dem Zehnten von einem Gut an der Schall in Lessach, darauf er sitzet

    SB-URO Perg 1461-09-21
    Archivale
    21.09.1461
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Kaiser Friedrich III. belehnt Ulrich Schaller mit einem Gütl zu St. Jacob und dem Zehnten von einem Gut an der Schall in Lessach, darauf er sitzet (ehedem Lehen der Grafen von Görz).

    Datierung: "Geben zu Lewben an sannd Mathens tag der heiligen zwelfpoten."

  • Vidimus der Bestätigung Kaiser Friedrichs III. der Privilegien der Stadt Metz vom 2. März 1458

    SB-URO Perg 1463-05-03
    Archivale
    03.05.1463
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden
  • Kaiser Friedrich III. verleiht dem Reinprecht Walsee und dessen Erben das Hals- und Blutgericht, auch Pan und Echt zu Swanns

    SB-URO Perg 1467-03-26
    Archivale
    26.03.1467
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Datierung: "Nach Christi Geburt im viertzehenhundert und sibenundsechzigisten, unsers Kaisertums im sechzehnten, unser Reich des Römischen im sibenundzwaintzigisten und des Kungrischen im neunten Jaren."

  • Lehenbrief Kaiser Friedrichs III. für die Brüder Burgstaller über mehrere Güter ihres Vaters

    SB-URO Perg 1467-11-10
    Archivale
    10.11.1467
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Kaiser Friedrich III. (IV.) belehnt die Brüder Leopolt, Albrecht und Pankratz Purgkstaler mit den Gütern, die schon ihr Vater Wolfgang Purgkstaler innehatte. Es sind folgende: Das Gut am Leffellchen genannt, halb, das Gut Mercklein an der Öde, halb, beide in der Dompekher Pfarr, das Gut...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur