MENÜ
Kaiser Friderich macht dem Bürgermeister und Rath der Stadt Weissenburg bekannt, dass sie die gewöhnliche Stadtsteuer, die an St. Martinstag künftigen Jahres fällig sei, an den Reichserbmarschall Heinrich von Pappenheim abzuliefern hätten. Siegler: Kaiser Fridrich. Datierung: "Zu der Newenttat / Am Montag vor Sand Gallentag".
Friderich römischen Kaiser p.p. befiehlt Hannsen von Seekendorf Landrichter zu Nurmberg die Vettern Ludwig und Franzen de Waltstromer, denen er gemeinschaft einige Lehen ertheilt, dem üblichen Lehenseid abzunehmen und darüber Bericht zu erstatten. Siegler: Ad mandatum domi Impatoris Vlricus Welezlt, Vicecancs. Datierung: "am Mittwoch nach...
Hanns von Seckendorff zum Hiltpoltstein, Ritter, Landrichter des Burggrafentums Nürnberg, berichtet an Friedrich, römischer Kaiser, daß er infolge erhaltenen Befehls den Vettern Ludwig und Franz Waldstromer bezüglich der ihnen verliehenen kaiserlichen Lehen den Lehenseid abgenommen habe. Siegler: Hans von Seckendorff. Datierung: "Am Mittwochen nach dem...
Symon, Abt des Gotteshauses zu Unserer Lieben Frau zu Ettal, beglaubigt dem Ritter Ulrich von Fronsberg die Abschrift der Freibriefe, Bestätigungsbriefe und anderer Urkunden in der Landschaft an der Etsch und im Inntal (Tirol) vom Hause Österreich, sowie von Kaisern und Königen und anderen verliehen...
Datierung: "Geben zu Wien an Mitichen vor Sannd Peterstag ad kathedram nach kristi gepurde im vierzehenhundert und sechzigisten."
Kaiser Friedrich III. belehnt Ulrich Schaller mit einem Gütl zu St. Jacob und dem Zehnten von einem Gut an der Schall in Lessach, darauf er sitzet (ehedem Lehen der Grafen von Görz).
Datierung: "Geben zu Lewben an sannd Mathens tag der heiligen zwelfpoten."
Datierung: "Nach Christi Geburt im viertzehenhundert und sibenundsechzigisten, unsers Kaisertums im sechzehnten, unser Reich des Römischen im sibenundzwaintzigisten und des Kungrischen im neunten Jaren."
Kaiser Friedrich III. (IV.) belehnt die Brüder Leopolt, Albrecht und Pankratz Purgkstaler mit den Gütern, die schon ihr Vater Wolfgang Purgkstaler innehatte. Es sind folgende: Das Gut am Leffellchen genannt, halb, das Gut Mercklein an der Öde, halb, beide in der Dompekher Pfarr, das Gut...