MENÜ
Fridreich, Herzog zu Osterreich, zu Steir, zu Kernden und zu Krain, Graf zu Tirol usw., bestätigt das Testament Balthasars von Gunn. Datierung: "Geben ze Insprugg an Suntag vor sannd Symons vnd sannd Judas tag der heiligen zwelfboten. Nach kristi geburde im viertzehenhundert und achtundzwaintzigisten jare".
Vidimierte Doppelurkunde der Brüder Fridreich und Ernst, Herzoge zu Oesterreich, Grafen zu Tyrol, für den Hofmeister der Gemahlin des Herzogs Fridreich sowie der Schwester der Herzoge, Frauen Anna von Prawnswig, Herrn Hanns von Wolkenstain, in welcher sie demselben für 950 Mark Berner Meraner Münze, die
Neuere Abschrift. Ernst, Erzherzog zu Österreich, teilt auf den Rat seines Oheims des Herzogs Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, Herzogs in Bayern, und des Erzbischofs Eberhardt zu Salzburg und seinem Bruder, dem Herzog Friedrich von Österreich, der hierher gemeinschaftlich belassenen Landschaften, Schlösser, Festen und Gärten mit
Herzogin Anna von Braunschweig, Gemahlin des Herzogs Friedrich von Oesterreich, schenkt dem Stift St. Moritz zu Ehingen am Neckar die Pfarrkirche zu Ringungsheim (=Ringsheim).
Die Herzöge Leupolt und Friederich zu Österreich beurkunden, daß sie ihren Kammermeister Jörg von Welsperg, den sie oft zum Bürgen und Selbscholner versetzten, gänzlich schadlos halten wollen. Datierung: "Gräcz an Allerheiligen abent n. Ch. geb. in dem vierzehenhundertisten u. dem andren jare".
Herzog Friedrich von Österreich verleiht den Nonnen zu Stainach das Holzungsrecht zu Partssies (Lesart unsicher, vllt. das Passeiertal?) und weist den Dorfmeister, mit dem sie sich verständigen sollen, und die Leute allhier an, sie in diesem Recht nicht zu stören. Datierung: "Geben zu Meran am
Ernst und Fridreich, Gebrüder, Herzöge zu Österreich, beurkunden für sich, ihren Bruder Herzog Leupolt und ihren Vetter Herzog Albrecht, daß sie die ihnen von ihrem Oheim Graf Heinrich und Graf Johann Meinhart zu Görz um eine Summe Geldes verpfändete Veste Honvels auf Ansuchen des Grafen
Friedreich, Herzog zu Österreich, zu Steyr, zu Kärnten und zu Krain, Graf zu Tirol, bestätigt den Gemeinden Valas und Campadell in Meltner Pfarr gegen Festsetzung gewisser jährlicher Leistungen in Geld und Naturalien, die ihnen von weiland Graf Meynhart von Tirol gewährten Freiheiten in Betreff der
Erzherzog Ernst von Österreich nimmt die nach seiner Aussöhnung mit Herzog Friedrich von diesem begnadeten Chunrat Memminger, Peter, Hanns und Ulrich, dessen Söhne, Ott Sleb, Jacob Pfiesel und Hanns Smelczel in seinen Schutz. Siegler: Aussteller. Datierung: "Geben zu Brichsen an Pfincztag nach Sand Paulstag conversionis
Herzog Friedrich IV. von Österreich etc. übertragt die Feste und das Gericht zu Salurn mit allen Einkünften und Zugehörungen an Jörg den Botsch auf Lebenszeit "in pflegsweis". Nach dem Tode des letzeren soll beides an den Aussteller und seine Brüder zurückfallen. Bötscht hat Feste und