MENÜ
Hanns vom Degenberg einer- und die Brüder Conrad, Niklas und Eberhart die Nußperger zu Kalmberg, andererseits werden durch Fridrich Awer, Jörg Aichperger, Erhart Satlboger, Heinrich Buchperger und Peter Valckchensteiner wegen der Erbschaft ihres Vettern Steffan Degenberger selig also vertragen, daß sie zu einem Rechten zu
Weinmar Ekker zu Seldenburg versetzt seinen Vetter Hanns den Degenberger zum Degenberg, Vizedom zu Amberg, gegen seine "Mühnlein" Dorothea und Kunigunde, Ulrich des Ekkers sel. Kinder, um 400 fl.
Hanns von Degenberg, Vicedom zu Amberg, Hartung von Egloffstein der Jüngere, Amtmann zu Waldeck, und Altman Kemnater werden dem Gawin Freudenberger bürgen um eine Schuld des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwig in Betrag zu 600 fl.
Jacob vom Degenberg zu Altennussberg verkauft seinem Vetter, dem Erbhofmeister Hanns vom Degenberg zwei Höfe zu Afsetz (?), einen Hof zu Niedernbischofsberg [?] und eine Sölde daselbst, in all der Weise, wie solche von Wolfgang Pientzenawer besessen worden, um 98 lb. Siegler: Aussteller. Mitsiegler: sein
Vor Wigeleis vom Degenberg als des Herzogs Ernst Hofrat klagt der Erbhofmeister Hans vom Degenberg gegen Ulrich Ebran von Wildenbergk wegen einer für denselben ausgelegten Bürgschaftssumme von 450 fl. Die Entscheidigung hierüber wird einem späteren Rechtstag vorbehalten. Datierung: "Geben Erichtag nach St. Veits Tag 1431".
Gerichtsbrief des Georg von Sattelbogen, Richters zu Straubing, im Streit zwischen Hans von Degenberg gegen Hanns Haybek über den Zehnt zu Straß.
Jacob und Hanns Gebrüder vom Degenberg teilen nach Abgang ihres Vaters Hanns vom Degenberg dessen Güter also, dass Jacob die Schlösser Altennusperg, Wernfels und Weysenstain samt den Markt Radmansfelden, der Maut zu Zwifel und Hanns dagegen das Schloss Degenberg mit allen seinen Zu- und Eingehörungen