MENÜ
Albert, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen, belehnt Nicolaus de Haus, seinen Tuchwalker (fullarius), mit dem kleineren Turm im Schlosse Welsperch, zwei Ställen daselbst, dem niederen Turm, welcher Säuser heißt, nebst erliegendem Garten, sowie mit Schild und Wappen
Graf Heinrich von Görz und Tirol verleiht dem Niklaus von Welsperch und seinen Brüdern den zu Lebzeiten seines Vaters Graf Albrechts von Tirol, von Niklaus, Hanns, Friedrich und Peter, den Söhnen des Juden, innegehabten Hofes im Dorf Mitterlagen. Siegler: Aussteller. Zeugen: Silywein von Zelten, Heinreich
Graf Hainreich und Graf Albrecht, Brüder, von Goertz und von Tyrol, Vögte der Gotteshäuser zu Aglay, Trienden und Brixnen, verleihen ihrem Richter Niclaun eine ganze Wiese zu Riespach und eine halbe zu Praitempach gegen Empfang von 56 Pfund Perner und verkaufen demselben um 30 Pfund
Heinrich, Graf von Görz und Tyrol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trident und Brixen, überträgt einen mansus sive swaigam [Milch/Kuhhof] in Chirchaim neben dem Turm Varbenstain auf Bitten des bisherigen Inhabers Otto, Richter in Revntal, an Cholo von Vlasperch. Zeugen: Chonradus de Lok, Aeschwinus de
Heinrich, Graf von Gorzt und von Tyrol, Vogt der Kirchen Aglay, Triende und Brixen, urkundet für Otto von Matrey, dass von den Kindern eines leibeigenen Ehepaares, von welchem der Mann, Laurenz von Traburch, Otto gehört, die Frau aber des Grafen, einige namentlich aufgeführte an Otto
Alhait von Sande Michelspurch, weiland Dyetriches von Sande Michelspurch Tochter, verkauft mit Zustimmung ihres Vetters Arnolt von Schoennek den Hof Porzen zu Reyperchtigen, der von dem Grafen Hainrich von Gortz zu Lehen rührt, an Purchart von Sande Michelspurch um vierzehendehalb Mark. Siegler: Arnolt von Schoennek
Graf Heinrich von Goertz vnd von Tyrol, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, zu Triende und zu Brixen, beurkundet, dass Chole von S. Michelspruch ihm seine Lehen, nämlich das gesazze zu S. Michelspurch und die Höfe zu Curvaet und Hofsteten, aufgetragen habe und dass er auf
Beatrix, Gräfin zu Görtz und zu Tirol, nimmt Jakob von St. Michaelsburg, Burkhard, seinen Schwager, Niklaus, seinen Sohn, und Hertwig von St. Michaelsburg und alle ihre Erben in ihren Schutz und bestätigt ihnen allen die Rechte, welche sie bei ihrem verstorbenen Gemahle, dem Grafen Heinrich
Heinrich, König zu Behaim und zu Polan, Herzog zu Chernden, Graf zu Tirol und zu Goertz, als Gewalthaber seines Vetterleins, des Grafen Johann Heinrich von Goertz, belehnt in Gemäßheit der von seinem Vetter, weiland Graf Heinrich von Goertz, dem Nyklaus von Welsperch gegebene Handveste den