HA Recherche
-
Kaiser Heinrich VII. bestätigt dem Kloster Königsbrück das Weide- und Holzrecht im HeiligenforstSB-URO Perg 1309-03-12Archivale12.03.13091 PergamenturkundeUrkunden
Siegler: Aussteller. Datierung: "Datum Spire IIII. Idus Marcii. Anno domini millesimo trecentesimo nono Regni vero nostri anno primo".
-
König Heinrich VII. schenkt dem Hospital zu Luxemburg 40 Malter Roggen aus den jährlichen Erträgen des UngeldsSB-URO Perg 1309-08-25aArchivale25.08.13091 PergamenturkundeUrkunden
König Heinrich verfügt, dem Spital, dessen Insassen von seinen und anderer Leute Almosen leben, jährlich am Remigiustag [= 1. Oktober] 40 Malter Roggen Luxemburger Maßes (quadraginta maldra siliginis mensurae Luxemburgensis) aus dem ihm und seinen Erben in der Stadt Luxemburg fälligen Ungeld zu zahlen. Das...
-
König Heinrich VII. befreit das Kloster Pfullingen von allen Steuern und Abgaben und nimmt es in des Reiches Schutz und überträgt diese Aufgabe Lothar von Isenburg-BüdingenSB-URO Perg 1309-08-25bArchivale25.08.13091 PergamenturkundeUrkunden
König Heinrich VII. verkündigt dem edlen Mann (nobili viro) Luth. von Ysenburg, seinem Landvogt (advocato provinciali) und den Schultheißen, Ratsherren und Bürgern (prudentibus viris scultes. consulibus et ciuibus) in Ezzelingen und Rutelingen, dass er ... Äbtissin und Konvent des St. Claraklosters in Phullingen von jeder...
-
König Heinrich VII. stimmt den Morgengabebestimmungen Albrechts von Gamian für seine Frau FloraSB-URO Perg 1311-11-23Archivale23.11.13111 PergamenturkundeUrkunden
Heinrich v. G. g. Chunck ze Beheim vnn ze Polan, Hertzog zu Kärnthen und Graf zu Tyrol und Görtz, Vogt zu Aglay, Triend und Brichsen, beurkundet, dass es mit seinem Willen, Gunst und Hand geschehen sein, dass sein Getreuer Albrecht von Gamian seiner Hausfrauen Flvrn...
-
Erzbischof Peter von Mainz bestätigt Erzbischof Balduin von Trier die Rechte die seinem Erzbistum von den Kaisern und Königen erteilt worden warenSB-URO Perg 1316-05-28Archivale28.05.13161 PergamenturkundeUrkunden
Erzbischof Peter von Mainz bestätigt dem Erzbischof Balduin von Trier die dem Erzbischof Boemund und dessen Diözese von den Kaisern und Königen Rudolph, Adolph, Albrecht, Heinrich und Ludwig erteilten oder erneuerten Privilegien und Rechte, bestehend in dem Schloss Kochem, den Freiheiten für die Städte Sarbourck...