MENÜ
Tucher und Haller sagen Imhoff und ihre Erben solcher Rechnung ihres Gesellschaftshandels halben und der entrichteter Summe von 5774 fl 15 ß für Hauptgut und Gewinnung quitt, ledig und los, und versprechen, keine weiteren Forderungen an die gen. Imhoff zu haben. Siegler: Aussteller, doch ihnen
Hans Tucher d. Ä. und Ludwig Schnöd, beide B zu Nurmberg, bestätigen für sich und ihre Mitvormünder, daß ihnen Hans Imhoff d. J. das bei ihm liegende Hauptgut samt Gewinn der †Frau Katherina Gabriel Mufflin von 340 fl ausgerichtet und bezahlt hat. Sie sagen ihn
Hanns Imhof d. J., B zu Nurmberg, beurkundet, daß ihm Lorenntz Münch, des †Conntzen Münchs von Pewnting ehelicher Sohn, B zu Werde bei Nurmberg, an von und außer der Erbschaft seines Hofs Mitsamt dem dareingehörigen Gütlein zu Bewntig gelegen mit aller und jeglicher ihrer Gerechtigkeit
Endres Pengniczer, B zu Normperg, bestätigt eigenhändig, daß ihm der ehrsame und weise Herr Hans Imhoff 177 fl rh und 12 ß in Gold bezahlt hat für etliche Büchsen ("pixsen"), die er Herrn Hartman, Abt der Stifte Fulda und Hersfeld, gegossen hat. Siegler: Aussteller. Datierung
Hanns Imhoff d. Ä. (IV.) und Meister Adam Chrafft, Bildhauer, schließen einen Vertrag über die Anfertigung eines Sakramentshauses aus Stein in der St. Lorenzkirche nach einem von Meister Adam vorgezeichneten Entwurf, "Gott dem almechtigen zw lob unnd seinen allerheiligisten fronleichnam, auch seiner auserwelsten mutter Marie
Schultheiß Ritter Hanns von Obernitz und die Schöffen der Stadt Normberg geben Hans Imhof dem Älteren, B zu Nürmberg, auf das eidliche Zeugnis der Herren Niclas Haller und Eustachius Rieter Gerichtsbrief über die zwischen seinem Sohn Hans Imhof dem Jüngeren und Jungfrau Felicitas, Tochter Wilbald
• Katherina, eheliche Tochter Hanns Imhoffs, B zu Nuremberg, und eheliche Hausfrau Cristoff Fuerers, verspricht für sich und ihre Erben mit Wissen und Willen ihres Ehewirts gegenüber ihrem Vater, die von diesem erhaltenen 2100 fl rh (800 fl rh Lw Heiratsgut, 100 fl rh Kostgeld