MENÜ
Pergamenturkunde, mit Abschrift von Klaus von Andrian-Werburg (Typoskript) und Filmnegativen von Urkunden 1-5 aus dem ursprünglichen Familienarchiv in Reicholz. Chestenholtz: Kastanienholz.
Abschrift.
König Heinrich zu Böhmen etc. Graf zu Tirol weist Degen von Villanders an, die Alm auf Villanders auszumessen und die Nutzung zwischen den Gemeinschaften von Ritten und von Vilanders zu regeln.
Heinrich, König zu Behaim und zu Polan, Herzog zu Chernden, Graf zu Tyrol und zu Görtz, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Trient und Brixin, bestätigt und erneuert die Handveste seines verstorbenen Bruders, des Herzogs Otto, durch welche Chunrat dem Helbling, Richter zu Inspruokk der Turm
Heinrich, König von Böhmen und Polen, Herzog von Kärnthen, Graf von Tyrol und Görz, Vogt der Kirchen von Aquileia, Trident und Brixen, beurkundet, dass er von dem Engelmar von Vilanders 180 Solidi für 2 Kriegsrosse durch die Mark Aquileia die ihm derselbe im Jahr 1324
Heinrich, König zu Behaim und zu Polan, Herzog zu Chernden, Graf zu Tirol und zu Goertz, als Gewalthaber seines Vetterleins, des Grafen Johann Heinrich von Goertz, belehnt in Gemäßheit der von seinem Vetter, weiland Graf Heinrich von Goertz, dem Nyklaus von Welsperch gegebene Handveste den
Heinrich, von gotes gnaden chunk ze Behaim etc., verleiht an Ekhart von Trostperch den hof zu Martschol, den er von Gotfried von Znoim gekauft hat, mit allen rechten und in der weise als ihn der genannte Gotfried zu lehen gehabt hat, als Söhne- und Töchterlehen
Heinrich, König von Behaim und zu Polan, Herzog in Chernden, Graf zu Tyrol und zu Gortz, weist den Engelmar von Vilanders wegen einer Forderung von 40 Mark Gelds jährlich, die er bisher in dem Gerichte zu Gufdaun gehabt hat, und die von der Hauptschuldsumme von
Johans, Herzog in Chernden, Graf zu Tyrol und zu Goertz, bestätigt dem Wolfhart von Tyernstain und Volreich dem Helbling, als Gewalthabern der Erben Albrechts von Vellenberch, für diese, Söhne und Töchter, alle Lehen, die derselbe Albrecht "von weiland unserem seligen Herrn und Schwager" zu Lehen
Johans, Herzog in Chernten, Graf zu Tirol und zu Goertz, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Triende und Prixen, bestätigt dem Engelmar von Vilanders eine Handveste seines Vorgängers und Schwieggervaters, des Königs Heinrich zu Behaim und zu Polan datiert Tirol, 15. November 1334, derzufolge Engelmar nach