MENÜ
Heinrich, König zu Behaim und zu Polan, Herzog zu Chernden, Graf zu Tirol und zu Goertz, als Gewalthaber seines Vetterleins, des Grafen Johann Heinrich von Goertz, belehnt in Gemäßheit der von seinem Vetter, weiland Graf Heinrich von Goertz, dem Nyklaus von Welsperch gegebene Handveste den
Beatrix, Gräfin von Gorz und zu Tirol, belehnt zugleich im Namen ihres Sohnes Graf Hans Heinrich mit dem ihnen gehörigen Teil der Veste zu Welsperch bis zum Eintritt der Mündigkeit ihres Sohnes Heinrich den Mausenreuter von Waelsperch, dessen Bruder und ihre Erben. Zeugen: Rr Marquart
Johans, Herzog in Chernden, Graf zu Tyrol und zu Goertz, bestätigt dem Wolfhart von Tyernstain und Volreich dem Helbling, als Gewalthabern der Erben Albrechts von Vellenberch, für diese, Söhne und Töchter, alle Lehen, die derselbe Albrecht "von weiland unserem seligen Herrn und Schwager" zu Lehen
Johans, Herzog in Chernten, Graf zu Tirol und zu Goertz, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Triende und Prixen, bestätigt dem Engelmar von Vilanders eine Handveste seines Vorgängers und Schwieggervaters, des Königs Heinrich zu Behaim und zu Polan datiert Tirol, 15. November 1334, derzufolge Engelmar nach