MENÜ
Karl V. römischer Kaiser, beurkundet dass er Michael Freiherrn zu Wolkenstein Landhofmeister der oberösterreichischen Lande bezüglich der Irrungen zwischen ihm und Anton von Thun, wegen der Verlassenschaft Veit Georg und Balthasar Freiherr von Wolkenstein, eine von Kaiser Maximilian ratifizierte Deklaration des Hofgerichts zu Trient konfirmiert
Kaiser Karl V. erteilt den Gebrüdern Lucas, Wolfgang, Stephan und Leopold den Grasswein einen Wappenbrief. (Vermehrung des Wappens durch das ihres Urahns Otacker Salhentepler, des letzten seines Namens und Geschlechts.) Siegler: der Kaiser, Niclas Ziegel, Vicecancellarius. Datierung: "Geben in unnser Statt Prüsl in Brabanndt am
Karl V. römischer Kaiser bestätigt dem Erasmus Mendel von Steinfels die dessen Vorfahren Hans, Wilhelm und Erhart Mendel von Steinfels vom Kaiser Maximilian erteilten Freiheiten und Führung des ursprünglichen Wurtzischen Wappen. Siegler: Karl V.
Kaiser Karl V. erteilt den Gebrüdern Matthäus und Paulus Leutter einen Wappenbrief (Wappen eingemalt). Siegler: der Aussteller. Unterzeichnet nur V.g.z. Helffenstein, K. Mayt. Statthalteramts Verwalter. Datierung: "Geben in unser und des Reichs Stat Speier".
Karl V. römischer Kaiser konfirmiert dem Christoph Reichl zu Uberlingen auf dessen Ansuchen die Ordnung, Statuten, Altherkommen Gewohnheiten zu seinem Dorf und Gericht Bilafing. Siegler: Karl V.
Datierung: "Genua am vierzehenden tag des monats Novembris, funfzehenhundert und im sechsunddreissigsten nach Christi geb., unsers Kaiserthums im sechtzehenden, und unseres reichs im ainundzwanzigisten jare".
Karl V. römischer Kaiser bestätigt für Hans, Ambrosius und Cosmas die Quetzen das Recht ihr alles erbliches Wappen wie näher beschrieben und in den Wappenbrief gemalt ist, fortzuführen. Siegler: Karl V. römischer Kaiser.
Lehenbrief Kaiser Karl V. für Lienhart, Lorenz, Hieronymus und Anthoni Tucher, betreffend den Umtausch eines halben Gartens am Judenbuhl gegen einen Zins zu Mittel-Rainbach.