MENÜ
Heinrich (VII.), römischer König, bekennt, dass er die Kapelle Zum Heiligen Geist, bei der Königsbrücke gelegen (iuxta pontem regis) den Brüdern zum Heiligen Geist (fratribus eiusdem) geliehen habe (in beneficio porrexiss), damit das Gedächtnis seiner Voreltern (progenitorum), durch welche die Kapelle erbaut (constructa) wurde, durch
• Ludewicus, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, und O(tto), sein Sohn (dux et palatinus Rheni), beurkunden, dass sie dem Erzbischof Siegfried von Mainz und seiner Kirche ihre Stadt (civitatem) in Walehusen mit allen Rechten durch die Hand von Ottos Gattin (per manum uxoris