MENÜ
Otto von Gottes Gnaden Herzog von Kärnthen, Graf von Tyrol und Görz, Schirmvogt (advocatus) der Kirchen zu Aquileja, Trient und Brixen, beurkundet, dass sein getrewer Colo von Flahsperch in seiner Gegenwart nachgewiesen habe (iuramento suo obtinuit manifeste), dass ihm Hermann genannt Schvehprenner zu Eigenthum zustehe
Heinrich, König zu Behaim und zu Polan, Herzog zu Chernden, Graf zu Tyrol und zu Görtz, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Trient und Brixin, bestätigt und erneuert die Handveste seines verstorbenen Bruders, des Herzogs Otto, durch welche Chunrat dem Helbling, Richter zu Inspruokk der Turm
Ott, Herzog von Kernden, Graf zu Tyrol und Gortz, der Kirchen Aglay, Triendt und Brichsen Vogt, bestätigt den Bewohnern von Valas und Campedell einen Brief seines Vaters, des Grafen Meinhart zu Tyrol und Görtz, gegeben Gries 8. Mai 1272, betreffend ihre Befreiung von dem Gericht
Herzog Heinrich von Kärnten, Graf zu Tirol etc. überlässt, gemäß der Abmachung mit seinem Bruder Herzog Ott der Schwester Herzogin Euphemia (Offmeyen) wegen ihres Heiratsgutes von dem Bruder und Schwager 3000 Mark Silbers, des Gewichts zu Breslau (Brezlav), in Händen haben, eine jährliche Rente von
Herzogin Ofmey von Charnden, Gräfin zu Tyrol und Görtz, Witwe Herzog Ottes von Chernden, Grafen von Tyrol und Görtz, Vogts von Aglay, Trient und Brixen, schenkt zum Seelenheil ihres Gemahls, dessen Vadern und Bruders und ihrer Töchter Ursel, Ofmayn und Anna, der Äbtissin des St