HA Recherche
-
Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen SchutzGK-BRO 1162-08-13Archivale06.08.11621 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Kaiser Friedrich I. nimmt das Kloster Brondolo und dessen Abt Milo in seinen besonderen Schutz, befreit es von allen Leistungen, ausgenommen die an den Kaiser, und gebietet allen Untertanen und namentlich Padua, das Kloster nicht zu belästigen
Aus Reg. Imp. IV, 2 Nr. 1119: "1162...
-
Dominicus Lupari empfängt von Kloster Brondolo ein Stück LandGK-BRO 1169-01Archivale01.11691 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Dominicus, Sohn des Renalioto Lupari aus Clugia minor empfängt von Abt Milo von Brondolo ein Stück Land, grenzend an die Grundstücke der Söhne des Steno Aurio und des Dominico Honofilo [?], gegen jährliche Zahlung von fünf Denaren Veroneser Währung. Zeugen: Johannes Aurio, Marco Aurio und...
-
Das Kloster Brondolo übergibt Andreas de Leto und Johannes de Urso ein Haus in SenigalliaGK-BRO 1175-05-13Archivale13.05.11751 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Der Priester Johannes übergibt als Bevollmächtigter des Abtes Albertus von Brundulo dem Andreas de Leto und dem Johannes de Urso gegen jährliche Zahlung eines Denars von Lucca ein dem Kloster gehöriges Haus zu Senogallia in "platea gubertana", gegenüber der Kirche Sti. Paterniani und benachbart den...
-
Papst Alexander III. nimmt das Kloster Brundulo in seinen und des heiligen Petrus SchutzGK-BRO 1175-05-20Archivale20.05.11751 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Angabe der Regierungsjahres des Papstes fehlt, die Jahreszahl lediglich nach der in dorso angeführten mutmaßlichen Jahreszahl eingesetzt. Nach Ermittlungen von Dr. Bianca Strina (Venedig) ist die Urkunde (1175) entstanden.
-
Artychino, Ministeriale des Richters und Fürsten Sebastian Ziani, setzt das Kloster Brondolo in den Besitz eines Grundstückes in RialtoGK-BRO 1175-07Archivale07.11751 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Artychino, Ministeriale des dux et iudex Sebastianus Ziani, setzt das Kloster Brundulo in den Besitz des ihm von Johannes und Dominicus, Söhnen des Martinus Faletro, geschenkten Grundstückes, mit einem Weinberg und einer Mühle, gelegen zu Rivo alto am Kanale, gegenüber der Kirche Sti. Benedicti. Zeugen...
-
Das Kloster Brondolo belehnt Johannes Taurello gen. Cancabalerio mit einem Stück Land am Lacus monachorumGK-BRO 1178-10Archivale10.11781 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Johannes Taurello, genannt Cancabalerio, empfängt von dem Abte Albertus von Brondolo gegen jährliche Abgabe des dritten Teiles von dem dort gebauten Weine ein Stück Land an dem Lacus monachorum genannten Orte, 20 Fuß breit und 60 Fuß lang, anstoßend an die Grundstücke des Felmaco von...
-
Petro Borato empfängt vom Kloster Brondolo ein Stück Land in SpatarioGK-BRO 1181-02Archivale02.11811 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Petro Borato empfängt von Albertus, Abt von Brondolo, ein Stück Land in der Gemarkung Spatario, an den Grundstücken des Montone da Marcale, des Andreas da Clogolo und des Petrus de Buffo, gegen jährliche Abgabe des dritten Teiles von dem dort gebauten Weine. Zeugen: Viniano Lupari...
-
Das Kloster Brondolo belehnt Spero de Guido, Enrico Montanelli, Ugolino de Lotterengo u.a. mit Grundstücken bei SenigalliaGK-BRO 1183-06-15Archivale15.06.11831 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Albertus, Abt von Brondolo, vertreten durch die Priester Artusius und Tafeligo, Mönche von Brondolo, verleiht dem Spero de Guido, dem Corteformo, dem Enrico Montanelli, dem Ugolino de Lotterengo u.a. die bisher von der Pamfilia innegehabten Grundstücke im Gebiet von Senogallia zu Statiliano, Romaldici, Roncitelli, Monte...
-
[Brondolo]GK-BRO 1190-09-01Archivale01.09.11901 DokumentBrondolo, Kloster
-
Schutzprivileg Kaiser Heinrichs VI. für das Kloster BrondoloGK-BRO 1191-02-23Archivale23.02.11911 PergamenturkundeBrondolo, Kloster
Kaiser Heinrich VI. nimmt das Kloster sancte Trinitatis sanctique Michaelis archangeli de Brundulo (Abt Milo) unter königlichen Schutz (sub nostram regalem protectionem ac defensionem suscepimus) unter Bezugnahme auf das Schutzprivileg Kaiser Friedrichs I.