HA Recherche
-
Achtserklärung des Königs Sigmund gegen den Ritter Conrad von Auffsess wegen Wiederaufbau des Schlosses SpiessSB-URA 1426-08-31Archivale31.08.14261 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Sigmund, römischer König ect. beurkundet, dass er Conrat von Aufseß, Ritter, der ein vom König Wentzlaw für alle Zeiten zerstörtes Schloss Spies wieder aufgebaut hatte, und sich auf geschehene Mahnung nicht verantwortet, welche der Kammergerichtsprocurator Johannes de Ponttremulo und des Reichs Kammer Meisterprocurator Bartholomeus de...
-
Lehenbrief des Königs Sigmund für Bischof Konrad von RegensburgSB-URA 1429-04-20Archivale20.04.14291 ExemplarUrkundenabschriften
Neuere Abschrift. Sigmundt, römischer König, bekennt, dass der Bischof Conradt zu Regenspurg, der Christhoff von Parsperg als seinen Procuratur Anwalt mit seinen Vollmachten an ihn gesandt habe und durch ihn habe vorbringen lassen, wie er durch Amtsgeschäfte verhindert sei, an den königlichen Hof zu kommen...
-
Befehl des Königs Sigmund an den Rat der Stadt Lindau wegen der von Marquart von Schellenberg abzulösende Kellenhöfe daselbstSB-URA 1430-12-06Archivale06.12.14301 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Abschrift des 18. Jh. Sigmundt, römischer König, ect. gibt dem Bürgermeister, den Räten und den Bürgern der Stadt Lindau volle Macht und Gewalt, die von seinen Vorfahren am Reiche verpfändeten Kellenhöfe bei Lindau, namentlich zu Rickhenbach, zu Oberraitenaw, zu Schnaw und zu Eschach von dem...
-
Urkunde des Königs Sigmund für Marquart von Schellenberg wegen Wiederlösung der verpfändeten Kellenhöfe bei LindauSB-URA 1430-12-08Archivale08.12.14301 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Abschrift des 18. Jh. Sigmund, römischer König, ect. kündigt den von seinen Vorfahren herrührenden Vertrag über die Verpfändung der Kellenhöfe bei Lindau, nämlich zu Oberraitenau, zu Schenaw, Rickhenbach und zu Äschach dem jetzigen Besitzer Marquart von Schellenberg wieder auf und bestimmt, dass die Ablösung ohne...
-
Inseriertes Privileg Kaiser Sigismunds für die Stiftskirche St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, ausgestellt in RegensburgSB-URA 1434-09-22Archivale22.09.14341 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
-
Aufforderung Kaiser Sigismunds an die Stadt Quedlinburg, Konrad von Weinsberg darin zu helfen, die Unruhen in Halberstadt niederzuwerfenSB-URO Pap 1434-05-07aArchivale07.05.14341 PapierurkundeUrkunden
Sigmund, römischer Kaiser, richtet ein Schreiben an den Bürgermeister und Rat zu Quedlinburg, worin er sie in Kenntnis setzt, dass der Stadt Halberstadt, welche wegen der gegen Rat ausgebrochene Empörung in die Reichsacht und in den geistlichen Bann gefallen war, die weiterhin im Ungehorsam beharre...
-
Kaiser Sigismund fordert die Stadt Erfurt auf, Konrad von Weinsberg beim Niederwerfen der Unruhen in Halberstadt zu unterstützenSB-URO Pap 1434-05-07bArchivale07.05.14341 PapierurkundeUrkunden
Sigmund, römischer Kaiser, richtet ein Schreiben an den Bürgermeister und Rat der Stadt Erffort, worin er sich nach Erwähnung der in der Stadt Halberstad gegen den dortigen Rat ausgebrochenen und mit der über Stadt verhängten Reichsacht bestraften Empörung, von der fortdauernden Widersetzlichkeit der Stadt und...
-
Urkunde des Kaisers Sigismund für den Domprobst Martin von Lichtenstein zu Bamberg, Termineinhaltung betreffendSB-URO Pap 1437-03-19Archivale19.03.14371 PapierurkundeUrkunden
-
Von Erzbischof Günther zu Magdeburg an Kaiser Sigismund wegen der Acht an die Stadt HalberstadtSB-URO Pap 1437-08-01Archivale01.08.14371 PapierurkundeUrkunden
-
Übertragung des Canonirat von König Sigismund an Kleriker Georg Monch zu KonstanzSB-URO Perg 1415-05-15Archivale15.05.14151 PergamenturkundeUrkunden
König Sigmund teilt dem Probst, Dekan und Capitel von S. Johannes zu Constanz mit, daß er das Canonirat an ihrer Kirche, über welches ihm auf Grund der Preces primariae die Verfügung zustehe, dem Georg Monch, Kleriker zu Konstanz, übertragen zu sehen wünsche. "Ad mandatum domini...