MENÜ
Sigmund, Erzbischof zu Saltzburg, Legat des Stuhls zu Rom, belehnt Balthasar von Welsperg mit 29 einzeln aufgeführten Lehensstücken (Gütern, Häusern, Zehnten, Wiesen usw.), meist im Longau. Datierung: "Geben zu Saltzburg an sand Kathrein tag nach Cristi gepurd vierczehenhundert vnd darnach in dem newnundfunfczigisten jare".
Sigmund Erzbischof zu Salzburg beurkundet, dass er Sigmunden von Veldsperg als dem ältern Lehenträger seines Namens mit einem Gütel am Auen, ein Jentl am Rühel, eine Tahern zu Sawrueld p. p. zu Lehen gegeben habe. Ausgestellt in Murau. Siegler: Sigmund Erzbischof zu Salzburg. Datierung: "an
Sigismund Erzbischof zu Salzburg trägt dem Pfarrer in Viryen oder dessen Stellvertreter auf, den von dem Pfalzgrafen Johann von Kärnthen auf die erledigte Caplanes St. Leonhard in der [...] Rabenstein präsentierte Priester Paul Seynacher von Luentz oder dessen Bevollmächtigter, in die genannten Caplanei und deren