MENÜ
u. a.: Anzeigen über Firmengründungen hinsichtlich zukünftiger Auftragserteilung: Georg Rösch Colorier-Anstalt (1853), H. Rühling Xylographische Anstalt • Stellenausschreibungen für einen Zeichner in diversen Zeitungen (1854) • Stellenbewerbungen: August von Essenwein (1852), Valentin Schertle (1853), Georg Eberlein, Max Degert (1854), Rudolph Fischer, Karl Geyer, Wilhelm Holz
u. a.: Dienstverträge: Willibald Maurer (1852, 1854, 1858) • Bildhauer August Schmidt (1854) • Zeichner Georg Hützelmaier (1854) • Johann Georg Eberlein (1854) • Schreiben des Willibald Maurer und des Buchbinders Stephan Spieß an Hans von und zu Aufseß wegen Gehaltserhöhung (1854, 1861) • Arbeiten
• Bitte des 1. Vorstands des Germanischen Museums vom 2. März 1859, dem Museum spezifische Pflanzen "zur Ausschmückung seines Gartens" zukommen zu lassen • Gartenkonzept auf 3 Blatt in zwölf Punkten: I. Zauber- und sympathische Pflanzen, II. Muster einer Gartenflora aus Karolinger Zeit, III. Gartenflora
Linkerhand Beete[?] oder Büros[?] "Dr. Barack", "Dr. Andersen", "Dr. Eye", rechterhand Plan zu einer
Transkription: "Hic natura parens, toto quos parturit orbe | Flores fert, oculis queis lege, non
8 Seiten mit Listen von Pflanzen aus Hildegard von Bingens Werk über die verschiedenen Eigenschaften
55 Blatt.
57 Blatt, u. a.: Vorschlag des Archivrats Georg Landau zur Vereinigung, Gutachten.