MENÜ
Die Äbtissin Margret und "bruder wilbold gemeyner beichtiger" des Klosters Gnadenberg ("Closters Gnadenperg sandt saluators anders sandt birgittn ordens Eystet Bystums") bekennen eine Seelmessstiftung ("ewiger jartag") für Dorothea Imhoff ("fraw dorothea Endresen Imhoffe seligen witwe"), Andreas Imhoff ("Endresn Imhoff seliger") und alle aus "iren geschlecht"
Schultheiß Wernher von Parsberg bekennt, dass Christian Imhoff ("Cristan Imhofe burger zu Nuremberg") für Barbara, die Tochter seines verstorbenen Bruders Heinrich ("Junkfrawn Barbara Heinrichs Imhofe seligen seins Bruders Tochter") vor Gericht komme. Sebald Rieter ("Sebalten Rieter"), Wilhelm Derrer ("Wilhelm Derrer") und Hans Hübner ("Hannsen Hübner")
Barbara Amselberger ("Barbara Hannsen Amschelbergers eliche wirtin") bestätigt den Erhalt von 25 Gulden Erbe des Ludwig Imhoff ("Ludwig ym hofe") von Konrad, Hans und Paul Imhoff ("Cunradt, Hanns und Paulus im Hofe"). Siegler: Amselberger, Hans. Datierung: "Geben am mitwochen nach dem weyssen suntag in der
Nikolaus Imhoff, der Sohn des Heinrich Imhoff ("Nyclas Im Hofe, hayntzen Im hofs seligen sune") bestätigt den Erhalt von 50 Gulden Erbe des Ludwig Imhoff ("Ludwig im hofe") von Konrad, Hans und Paul Imhoff ("Kuntz, Hanns und Paulus ym Hofe"). Siegler: Hübner, Hieronymus ("Jeraminus Hübner")
Konrad Imhoff ("Conradt Im Hof der Elter Burger zu Nuremberg") und seine Frau Katharina ("frawen kathrina meiner lieben elichen hausfrawen") geben das Testament für Konrad Imhoff bekannt. Darin wird folgendes bestimmt: Er darf in Übereinstimmung mit seinem Heiratsbrief, der vor dem Gericht zu Nürnberg verlesen
12 beschriebene Seiten. Ulrich Haller und Sebald Schreyer ("Vlrichen Haller und Sebolten Schreyer beyde burger unnd genannten des grösseren Rattes zu Nüremberg") bezeugen das Inventarium des verstorbenen Konrad Imhoff ("Cuntzen Imhofs seligen"). Aufgerichtet von den in seinem Testament bestimmten Vormündern Hans Imhoff, dessen Söhnen Peter
Katharina Imhoff, die Witwe von Konrad Imhof ("katherina wayland cuntzen im hofs seligen verlassene wittib"), schließt vor den Ratsherren Peter Nützel, Anton Tucher und Gabriel Holzschuher ("pettern nützel anthonien tucher und gabrieln holtschuher") einen Vergleich mit Hans Imhoff, seinen Söhnen Peter und Hans ("hannsen im