HA Recherche
-
Eberhart Klieber und seine Frau Barbara bestätigen den Verkauf von Lehen an die Brüder Heinz und Hans LemleinFM-IMH-1 26.06Archivale26.04.14181 UrkundeImhoff, von 1
Eberhart Klieber, Sohn des †Engelmar Klieber, und eheliche Wirtin Barbara bestätigen mit gesamter Hand, daß die unten genannten Lehen, die er vormals mit den Brüdern Heincz und Hans Lemlein, B zu Bamberg, zu rechtem Mannlehen empfangen und dann wegen einer Schuldsache den Eltern seiner Ehefrau...
-
Quittung des Conrad Czingel für Heinz und Hans Lemlein für den Kauf von LehenFM-IMH-1 26.07Archivale04.04.14181 UrkundeImhoff, von 1
Conrad Czingel, B zu Nüremberg, und eheliche Wirtin Kathrei verkaufen mit Vollmacht ihres Eidams und ihrer Tochter Eberhart und Barben Klieber die in Fasz. 26 Nr. 6 genannten Lehen an die Brüder Heincz und Hanns Lemlein, B zu Bamberg, und ihre Erben um 1150 fl...
-
Bischof Albrecht zu Bamberg belehnt Heintz und Hanns Lemlein mit mehreren GüternFM-IMH-1 26.08Archivale14191 UrkundeImhoff, von 1
Bischof Albrecht zu Bamberg belehnt die Brüder Heintz und Hanns Lemlein, B zu Bamberg, mit 1 Gut, 2 S. Korngült Holfelder Maß, 1 Zehnttein zu Trewncz, und 2 Gütern zu Trunstat samt allen Zugehörungen, die sie vormals von ihm mit Eberhart Klieber, Sohn des †Engelmar...
-
Verkauf von mehreren Lehen durch Conrad und Heintz Muntzmeister an Hanns LemleinFM-IMH-1 26.09Archivale03.09.14261 UrkundeImhoff, von 1
Die Brüder Conrad und Heintz Muntzmeister gen., Koburger, B zu Bamberg, verkaufen dem ehrsamen Hanns Lemlein, B zu Bamberg, und seinen Erben um 200 flund 10 fl rh folgende Lehen: EIN Viertel und alle Rechte an dem Zehnten zu Pfersfelt mit Zugehörungen in Dorf und...
-
Schultheiß Mathes vom Lichtenstein und die Schöffen der Stadt Bamberg geben Gerichtsbrief über zwei KaufobjekteFM-IMH-1 26.10Archivale23.03.14281 UrkundeImhoff, von 1
Schultheiß Mathes vom Lichtenstein und die Schöffen der Stadt Bamberg geben Gerichtsbrief über folgende zwei Kaufobjekte: 1.) Dietrich Seybot, Eberhart Klieber, B zu Bamberg, und Cristein, des letzteren Tochter von seiner ersten ehelichen Wirtin Margret, leisten Verzicht und Gewährschaft nach Stadtrecht gegenüber ihrem "swoger" und...
-
Erhart vom Stein belehnt Heinz und Hans Lemlein mit Gütern zu KleukheimFM-IMH-1 26.11aArchivale29.08.14291 UrkundeImhoff, von 1
Erhart vom Stein, zu Obernstrey gesessen, belehnt Heincz Lemlein, und Brudersohn Hanns Lemlein und ihre Erben, zu Bamberg gesessen, mit 1 Hube und 1 Mühle zu Klewkaw, die sie gekauft haben von ("umb") Brawn Ingram, 1 Gut daselbst, das "der Zwirner war", und 1 Wiese...
-
Erhart vom Stein belehnt Ulrich Gerhart und seine Erben mit zwei Höfen zu KleukheimFM-IMH-1 26.11cArchivale29.08.14291 UrkundeImhoff, von 1
Erhart vom Stein, zu Obernstraw gesessen, belehnt Ulrich Gerhart, B zu Bamberg, und seine Erben mit 2 Höfen zu Cleuckaw, gelegen an dem Berg obeinander (Pauls Kauffman), mit allen Zugehörungen zu rechtem freien Mannlehen. Siegler: Aussteller. Datierung: „Geschehn am nechsten Montag vor Egidii“.
-
Erhart vom Stein belehnt Heinz und Hans Lemlein mit zwei Höfen zu Kleukheim, 1429FM-IMH-1 26.12Archivale31.08.14291 UrkundeImhoff, von 1
Erhart vom Stein, zu Obernstrey gesessen, belehnt zu rechtem Mannlehen Heintzen Lemlein und Hannsen Lemlein, seines Bruders Sohn, B zu Bamberg, mit 2 von Ulrich Gerhart, B zu Bamberg, abgekauften und ihm Aufgegebenen Höfen zu Klewkaw, an dem Berg obeinander gelegen, die Pauls Kawffman bebaut...
-
Fürstbischof Friedrich III. von Aufseß belehnt Hans Lemlein mit den Lehen des VatersFM-IMH-1 26.13aArchivale07.12.14311 UrkundeImhoff, von 1
Bischof Friedrich zu Bamberg belehnt Hanns Lemlein nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters mit den Lehen, die dieser zusammen mit seinem Bruder Heintz zu rechtem Mannlehen besessen hatte: 1 Gut zu Schamendorff mit Zugehörung, bei Weysmeyn gelegen, 1 Schenkhaus mit Zugehörung, 1 Stück Feld und...
-
[Hans Lemlein bestätigt den Empfang bischöflich-bambergischer Lehen]FM-IMH-1 26.13bArchivale14331 UrkundeImhoff, von 1
Hans Lemlein als ältester seiner Brüder bestätigt den Empfang folgender bischöflich-bambergischen Leben: 1 Hof zu Sweyßdorf, 1 Gut, 2 Simra Korn aus 1 Gütlein und 1 Zehend zu Trewntz, 2 Gütlein zu Trunstat, 31 Acker Feld am Heidelsteig gelegen hinter dem Heiligen Grab bei Bamberg.