HA Recherche
-
Das Dominikanerkloster zu Bamberg verspricht den für Caspar Lemlein gestifteten Jahrtag auszurichtenFM-IMH-1 27.3cArchivale05.01.15121 UrkundeImhoff, von 1
Prior Hainrich Seyda und der Konvent des Predigerordensklosters zu Bamberg versprechen gegenüber Michel Lemla und Hans Imhoff, B zu Nurenberg, Testamentsvollstreckern des †Caspar Lemle, den für 4 fl rh, 1 Fasnachthuhn jährl. Ewigzins aus einem Haus in der Langen Gasse zu Bamberg (Erbrechter: Michel Lengefelder)...
-
Euckarius vom Stein zu Northeim belehnt Michel Lemlein mit zwei HöfenFM-IMH-1 27.3dArchivale21.06.15121 UrkundeImhoff, von 1
Euckarius vom Stein zu Northeim belehnt als Ältester Michel Lemlein, B zu Normberg, mit zwei Höfen samt Zu- und Eingehörung zu Dorf und zu Feld (Inh. des einen: Jorg Kribell, des anderen: Conntz Kaufmanns Wwe.) und einem Söldengut (Inh.: Fritz Grae) zu Cleuckheim zu rechtem...
-
Prior Thomas Herolt und das Predigerkloster in Bamberg bestätigen die Jahrtagsstiftung laut Urkunde vom 5. Januar 1512FM-IMH-1 27.4aArchivale25.05.15161 UrkundeImhoff, von 1
Prior Thomas Herolt und der Konvent des Predigerordensklosters zu Bamberg bekennen gegenüber Michel Lemlein und Hanns Imhof, B zu Normberg, als Testamentsvollstreckern †Caspar Lemleins einerseits, welche 4 fl rh, 1 Fasnachthuhn jährl. Ewigzinses und Gült aus einem Haus in der Langen Gasse zu Bamberg (Erbr...
-
Äbtissin Ursula, Bruder Bernhardinus und beide Konvente zu Maria Mai bestätigen den Empfang von 3000 GuldenFM-IMH-1 27.4bArchivale30.09.15171 UrkundeImhoff, von 1
Äbtissin Ursula und Beichtvater Bernhardinus, beide Konventschwester und -bruder zu Maria May St. Salvators- bzw. St. Birgittenordens im Rieß, Augspurger Bistums, quittiert für sich und ihre Conventschwester Chaterina Lemlin gegenüber den Brüdern Peter, Conradt und Hans Imhof den Älteren, B und des Rats zu Nurnberg...
-
Jahresrechnung des Hanns Mulner über alle Einnahmen und Ausgaben "von wegen Caspar Lemleins seligen meines junckhern"FM-IMH-1 27.5Archivale1510/15111 LibellImhoff, von 1
9 Blatt. Jahresrechnung des Hanns Mulner über alle Einnahmen und Ausgaben "von wegen Caspar Lemleins seligen meines junckhern". Bei den Einnahmen werden vor allem Getreide, Zehend und Weisat aus den Lemmelschen Gütern, bei den Ausgaben Aufwendungen für Speise und Trank sowie kleinere Zuwendungen an Klöster...
-
Abrechnungen für Caspar Lemel, offenbar von seinem Kastner Hans Mulner aufgezeichnetFM-IMH-1 27.6Archivale1510/15141 LibellImhoff, von 1
10 Blatt.
-
Appellationsinstrument des Ulrich Hemitz in einer vor dem Landgericht Auerbach anhängigen Klage gegen die von EgloffsteinFM-IMH-1 27.7Archivale15141 UrkundenabschriftImhoff, von 1
Beglaubigt (laut Repertorium "Libell mit 4 Blättern"). Der öffentliche kaiserliche Notar Bernhart Uttenreuter von Nurmberg, Bamberger Bistums, errichtet auf Wunsch von Lic. Ulrich Henntz (Heuntz, Hemitz?), Anwalt der Frau Katherina Lemblin, B zu Nurmberg, ein Appellationsinstrument in einer vor dem Landgericht Awerbach anhängigen Klage gegen...
-
Zinsregister der LemmelFM-IMH-1 27.8Archivale1400x14501 BandImhoff, von 1
10 Blatt
-
Rechnungsbuch Peter Imhoffs von den Jahren [1524-1644] 1464-1518FM-IMH-1 28.01Archivale1464-1518[?]1 Band[?]Imhoff, von 1
-
Ältester Vertrag zwischen Konrad III., Hans III. und Peter I.FM-IMH-1 28.02Archivale04.11.14791 UrkundeImhoff, von 1
Dem Hans IV. erteilt als Gewaltbrief.