MENÜ
Cüntz III., Hans IV. und Paulus Imhoff, Gebrüder zu Nürmberg, tun kund, daß ihr Bruder Ludwig Imhoff bei ihnen in Gesellschaft gewesen und nun von ihnen "komen ist", worauf sie ihn "des seinen gentzlichenentricht haben", und er ihnen um alles und jedes, das ihre Gesellschaft
Ludwig Imhoff, B zu Nüremberg, bekennt für sich und seine Erben, daß ihm Cunz, Hanns und Paulus Imhoff, seine Brüder, mit denen er "ettlich zeyt" in Gesellschaft gewesen und nun "von in komen" ist, um alles und jedes, so er bei und mit in Gesellschaft
Ludwig Imhoff, B zu Nurenberg, bekennt, daß er im vergangenen Winter zu Venedig "ettlich schuld" gemacht hat und seinen Brüdern Kunz III., Hanns IV. und Paulus Imhoff nichts daran zu "nucz komen ist und sye auch, noch ir geselschafft nychtz angeet". Daher also verspricht er
Cüncz, Hans und Paulus Imhoff Gebrüder, B zu Nurmberg, bekennen für sich und ihre Erben, daß sie sich mit ihrem Bruder Ludwig Imhoff, der "etliche süm geldes" bei und mir ihnen "in gewerb und geselschaft handel gehabt hat", freundlich und gütlich vereint und vertragen haben
5 Quittungen des Ludwig Imhoff, B zu Nurmberg, über die fristgerechten Zahlungen der in Fasz. 8, Nr. 23 genannten Geldsummen: 1. 1463 Juni 13 1500 fl rh Lw 2. 1463 September 19 1000 fl rh Lw II? 3. 1463 Dezember 26 500 fl rh Lw
Testament des Ludwigk Imhoff von Nürenbergk, ausgestellt zu Prag "am nechsten donerstagk an sende Francisen tagk des heiligen peichtigers", mit folgenden Bestimmungen: 1. Seiner Meid, genannt das klein Elßlein, die bei seinem Bruder Hans Ymhoff vor Zeiten gedient und "die er denne umb ire ere
Petter Volkamer, b zu Nüremberg, beurkundet, für sich und seine Erben, daß er seinen halben Teil des Großen und kleinen Zehnten zu Grosennawch zu Dorf und zu Feld mit allen seinen Rechten und Zugehörungen, der zu rechtem Mannlehen herrührt und geht von dem edeln, gestrengen