MENÜ
Markgraf Friedrich von Brandenburg belehnt im Namen von Kaiser Sigismund, Conrad Kress mit einem Gut und sechs Söldengütern, dem Zehnten zu Steinbühl, den er vom burggräflichen Hofmeister Ehrenfried von Seckendorff erkauft, einem Hof zu Sichersdorf, einem Gut zu Büchlein, einem Gut zu Zirndorf mit dem
Markgraf Friedrich von Brandenburg belehnt im Namen von Kaiser Sigismund, Conrad Kress mit Gütern, Äckern und Wiesen auf dem Dornich bei Röthenbach, einem Zehnt von der Fürreuth, 1/2 Tagwerk auf dem Dornich, den Äckern und Wiesen hinter dem Steinbühl am langen Graben und den Äckern
Kaiser Friedrich III. belehnt Carl Holzschuher mit Gütern, die vorher dessen Schwager Hans Rummel besaß. Datierung: "Nürnberg, Pfingstmontag 1442".
Kaiser Friedrich III. belehnt Hieronymus Kress mit den Gütern, den Zinsen aus den Äckern und Wiesen bei Röthenbach, bei St. Leonhard und vor dem Wald und dem kleinen Zehnt auf der Fürreuth. Datierung: "Wien, Samstag nach Fronleichnam 1443".
Kaiser Friedrich III. belehnt Caspar, Andres und Nicolaus Kress oder deren Vormund Hans Rummelsberger mit den Gütern, Äckern und Wiesen bei Röthenbach, dem kleinen Zehnt auf der Fürreuth bei St. Leonhard auf dem Wald, einem Gut zu Steinbühl, dem Zehnt daselbst und einem Gut zum
Über ein halbes Tagwerk Wiese zu Großgschaidt, die Geißhartin genannt. Datierung: "Nürnberg, Montag vor St. Egidius 1471".
Belehnung mit den Gütern, dem Zins aus dem Äckern und Wiesen bei Röthenbach, dem kleinen Zehnt auf der Fürreuth, einem Gut zu Steinbühl mit dem kleinen Zehnt und einem Gut zu Kraftshof, worüber der Schultheiss von Nürnberg, Sigmund von Egloffstein, den Eid leisten soll. Datierung
Kaiser Friedrich III. belehnt Caspar Kress und Fritz Holzschuher anstelle des verstorbenen Nicolaus Kress und ratifiziert dessen Aufnahme. Ausstellungsort: "Im Heerlager gegen den Herzog in Burgund".
Ausstellungsort: Wien.