HA Recherche
-
Erzbischof Friedrich von Salzburg schickt an den Bischof Nikolaus von Regensburg ein Schreiben des päpstlichen Capellans Gabriel vom 10. Mai 1320 und droht mit Suspension und InterdictGF-REB 1320-05-29Archivale29.05.13201 UrkundenabschriftRegensburg, Bischof und Domkapitel
Erzbischof Friedrich von Salzburg schickt an den Bischof Nycolaus von Regensburg ein Schreiben des päpstlichen Capellans Gabriel vom 10. Mai 1320 und droht mit Suspension und Interdict sofern er nicht innerhalb 15 Tagen die gegen ihn ausgesprochene Strafe entrichtet. Abschrift auf Pergament vidimiert und besiegelt...
-
Bischof Nikolaus von Regensburg, Heinrich VI. von Kärnten, Heinrich XIV. von Niederbayern und Kaiser Ludwig IV. verbünden sich gegen Eckhard Velber wegen dessen Burg NeuhausGF-REB 1322-11-30Archivale30.11.13221 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Bischof Nykla von Regensburg, Heinrich, König von Böhmen usw., Pfalzgraf Heinrich bei Rhein usw. verbinden sich mit dem deutschen König Ludwig um das Newehaus, das Ekke der Velber inne hat, mit 4 Hauptleuten zu besetzen und je 12 Helmen. Die Hauptleute sollen sein: Zacherei von...
-
Kaufbrief des Klosters zum Heiligen Kreuz in Pergen für Bischof Nikolaus von RegensburgGF-REB 1323-02-28Archivale28.02.13231 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Kaufbrief der Priorin Agnes und des Konventes des Klosters zum hl. Kreuz in Pergen für den Bischof Nikolaus von Regensburg über alle Besitzungen in und außeralb Tomling und Tum.tauf und Werd
-
Kunigunde Stadler und Mechthild Rechtzer übergeben der Marienkirche in Seebarn einen Hof in TannreutGF-REB 1330-12-06Archivale06.12.13301 PapierurkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Rugerus, Pleban in Sebern, teilt dem Vorstand der Domfabrik zu Regensburg, Veslaer mit, dass Chungund, die Frau Stadlers und Meahthild, deren Schwester und Witwe des Rugerius Rehtzerius, weiland Bürgers in Newnburch, den Hof in Tannirewt, von welchem Heinrich Pluemel jährlich 7 sol. Regensb. Pfennige gab...
-
Vom der Marienkirche in Seebarn vermachten Hof in Tannreut soll ½ Pfund Pfennig an den Regensburger Dom gezinst werdenGF-REB 1331-01-13Archivale13.01.13311 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Ruegerus, Pleban der Marienkirche zu Seborn, und deren Pfleger Rugerus Maissenperger und Heinrich Sazmair beurkunden, dass von dem Hof in Tannreut, der nach einem Vermächtnis der Chuengundis Stadler und deren Schwägerin Mathildis 1 Pfd. jährlich an die genannte Kirche und an die Fabrik der Regensburger...
-
Die Gebrüder Paulsdorf aus Tännesberg verkaufen eine Wiese an den Regensburger Dom zur Stiftung eines Jahrtages für ihren Vater KonradGF-REB 1333-04-22Archivale22.04.13331 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Ulrich, Hermann, Egidi und Ambrosi die Paulstorffer von dem Tänesperg beurkunden, dass sie ihre Wiese zu Wolffering das Eigen Ruett, welches Godfrid zu Smidgadem inne hat, dem Dompropst Leutold und dem Domdechant Chunrad von Swarczenburch und dem Domkapitel zu Regensburg für 1 Pfd. Gült zur...
-
Eberhard Mistelbech, Rektor der Kirche von Lintach, schuldet dem Bistum Regensburg 6 Pfd. PfennigeGF-REB 1334-03-13Archivale13.03.13341 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Ewerhardus Mistelbech, Rektor in der Kirche zu Lintach, lässt durch den kaiserlichen Notar Chunradus Taubenpech von Fronperg beurkunden, dass er für seine Kirche dem Bischof Nycolaus von Regensburg 15 Pfd. Pfennige schulde, dass sie ihm derselbe aber bis auf 6 Pfd. erlassen und dass er...
-
Heinrich von Puoch stellt dem Bischof Nicla von Regensburch einen Revers darüber aus, dass er diesem mit 2 ganzen Wappen und einem Panozirär ein Jahr lang für 20 lb. Pfennig dienen wolle, wohin er immer geschickt würdeGF-REB 1336-04-02Archivale02.04.13361 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
-
Abt Johannes und Konvent des Klosters Heilsbronn machen Nikolaus Bischof von Regensburg aller ihrer geistlichen Güter teilhaftigGF-REB 1340-06-02Archivale02.06.13401 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
-
Friderich, Bischof zu Regensburg verlässt Herman dem Meutzen, Bürger daselbst, sein Münzamt zu RegensburgGF-REB 1347-02-02Archivale02.02.13471 UrkundenabschriftRegensburg, Bischof und Domkapitel
Abschrift des 16. Jh.