Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (100)
  • Sammlungsbestände (100)

Bestände

  • alle (100)
  • (-) Sammlung Müller (100)

Akteure

  • Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Ferdinand Maria, Bayern, Kurfürst (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (1)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (1)
  • Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst (3)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

  • Illuminierte Urkunden (1)

Orte

  • Abensberg <Deutschland> (1)
  • Aibling <Deutschland> (1)
  • Amberg <Deutschland> (1)
  • Bad Tölz <Deutschland> (2)
  • Bautzen <Deutschland> (1)
  • Bayreuth <Deutschland> (2)
  • Bern <Schweiz> (1)
  • Bernburg an der Saale <Deutschland> (2)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (2)
  • Dresden <Deutschland> (4)
  • Fulda <Deutschland> (2)
  • Herzogau <Deutschland> (2)
  • Innsbruck <Österreich> (2)
  • Köln <Deutschland> (2)
  • München <Deutschland> (4)
  • Passau <Deutschland> (2)
  • Regensburg <Deutschland> (3)
  • Rheda <Deutschland> (2)
  • Staufen im Breisgau <Deutschland> (2)
  • Wien <Österreich> (3)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (97)
  • 1 Pergament-Libell (2)
  • 1 Handschrift (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 21 - 30 von 100
  • Wappenbrief für Erhard Zeillner

    SB-MLL A.1653-04-12
    Archivale
    12.04.1653
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wappenbrief für Erhard Zeillner. Der frühere Kaiser Karl V. (Carolus) hat Wiguleus (Wugulo) Hundt, [Herr] zu Sulzemoos, Lenting und Steinach (Sulczmoß, Lending und Stainach), kaiserlichen Rat und comes palatinus, den verstorbenen Ahnherrn des Ausstellers mit folgenden Briefen begnadigt, deren Anfang hier inseriert ist:

  • Kaufbrief des Nickolaus von Niedbruck

    SB-MLL A.1653-08-25
    Archivale
    25.08.1653
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Verschreibung einer Jahresrente an den Probst von St. Kunibert in Köln, Johann Conrad von Lyskirchen

    SB-MLL A.1654-01-02
    Archivale
    02.01.1654
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bieltgen und Corstgen Schragen, Eheleute zu Münchrath. [Familie von Raesfeld war Eigentümer der Burg Kreutzau bei Düren im 16. Jh - danach verschiedene Besitzer.]

  • Adelsbestätigung und Wappenbesserung Kaiser Ferdinands III. für Johann Jakob von Tullian

    SB-MLL A.1654-04-15
    Archivale
    15.04.1654
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kopie einer Adelsbestätigung und Wappenbesserung. Vor dem Aussteller sind die Tugenden von Johann Jakob (Jacob) von Tullian, kaiserlicher Oberstleutnant, gerühmt worden. Er ist im Dienst des Kaisers, des Reichs und des Erzhauses Österreich durch Tapferkeit, Tugend und Vorsicht vom untersten Dienstgrad des Musketiers ohne Protektion...

  • Verkauf eines Horsts von Jürgen Meiners

    SB-MLL A.1654-11-27a
    Archivale
    27.11.1654
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vor Johannes Hack, Richter und Gograf der Stadt und Herrschaft Rheda im Namen von Moritz (Mauritzen), Graf von Bentheim-Tecklenburg, ist heute Jürgen Meiners erschienen und hat mit Zustimmung seines ebenfalls anwesenden Erb- und Gutsherrn Heinrich Pauenstete zu Hertebroch erklärt, dass er freiwillig seinen Horst, gelegen...

  • Erbkaufbrief des Heinrich Pauenstedt aus Hertzebroch [Herzebrock]

    SB-MLL A.1654-11-27b
    Archivale
    27.11.1654
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Karl Friedrich, Graf zu Hohen, entlässt Magdalena Durnhein aus der Leibeigenschaft der Heirat wegen

    SB-MLL A.1654-12-24
    Archivale
    24.12.1654
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die leibeigene, ehrbare Magdalena Durnhein gehorsam hat vorbringen lassen, dass sie sich um ihrer künftigen Wohlfahrt willen zur Sehne im Schwabenland heiraten und dort niederlassen will. Auf ihre gehorsame Bitte hin hat sie der Aussteller aus der Leibeigenschaft entlassen, was auch für seine Nachfolger gilt...

  • Lehrbrief für Johann Jakob Petschan über eine vierjährige Lehre bei den Kupferschmiedmeistern Balthasar Schuester und Melchior Werschhauser

    SB-MLL A.1655-02-24
    Archivale
    24.02.1655
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehrbrief. Der Geselle Johann Jakob (Hanß Jacob) Petschan aus der Gegend von Friaul aus dem Marktflecken Resiuta ist in der Neustadt Prag seit 1646 Februar 2 bei Meister Balthasar Schuester, Bürger und Kupferschmied der Neustadt Prag in die Lehre gegangen. Nach dessen Tod hat er...

  • Verkauf eines Grundstücks bei dem Eckbolsheimer Wald von Ruprecht Reichard an Hans und Martin, Brüder

    SB-MLL A.1655-12-10
    Archivale
    10.12.1655
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. In der Kanzlei-Kontraktstube ist Ruprecht Reichard, Bürger und Schaffner zu Allerheiligen persönlich erschienen und hat mitgeteilt, dass er den Bürgern Hans (Hannßen) und Martin, Brüder, Gartner Vnder Wagner einen halben Tag Matten im Obern Winkel (Winckhel) bei dem Eckbolsheimer (Eskhboltzheimer) Wald verkauft hat. Das...

  • Lehenbrief für Karl Dietrich Hundt über die Ehehaft zu Holzhausen in Aibling sowie Abgaben aus dem Hof zu Altenburg in Falkenstein

    SB-MLL A.1656-01-10
    Archivale
    10.01.1656
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief für Karl (Carl) Dietrich Hundt. Dieser mit dem ganzen Teil der Ehehafft zu Holzhausen im Gericht[sbezirk] Aibling sowie zwei Gulden aus dem Hof zu Altenburg im Gericht[sbezirk] Falkenstein (Falckhenstain) belehnt, so wie zuvor von Kurfürst Maximilian [I.] von Bayern geschehen. Der Lehensnehmer hat den...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur