HA Recherche
-
Consens Konrads III. von Strahlenberg für Beringer von Nantishausen zum Verkauf des Lehen-Zehnten in Öwisheim an Konrad ZeltenhauserSB-URA 1292-06-05Archivale05.06.12921 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Conrad von Stralenberg beurkundet, dass er auf Ansuchen Beringers von Nantishusen diesem die Einwilligung erteilt habe, den Zehnten in Anwinsheim (Owisheim) welchen er von ihm zu Lehen gehabt, an Conrad Zeltenhuser in Brusell zu verkaufen. Siegler: Conrad von Stralenberg. Datierung: "fferia quinta proxima post Octavem...
-
Herebord von Sünching verkauft Eberhard, Comptur des Johanniter Ordens ... Teile des Zehnts in Alteglofsheim und LaberweintingSB-URA 1292-08-21Archivale21.08.12921 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift. Kaufbrief des Herebord von Sünching für den Johanniter Ordens Comtur Eberhard und die Brüder des Hl. Leonhards Spitals zu Regensburg über 2 Teile des Groß- und Kleinzehnts in Alteglofsheim und Laberweinting. Herbordus de Sünching, Eberhardo, Commendatori Sancti Leonhardi Ratisponensis, Hospitalis Sancti Johannis Baptistae...
-
Schenkung von Gütern an Stift St. Severi in Erfurt durch Landgraf Albrecht von ThüringenSB-URA 1294-10-06Archivale06.10.12941 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Lithografie Dr. W. Schum, Halle/Saale, nach einem Original im Stadtarchiv Erfurt. König Adolf von Nassau bestätigt dem Stift St. Severi in Erfurt eine Schenkung von Gütern bei Gotha durch Landgraf Albrecht von Thüringen.
-
Adelheit Krumpsit übergibt dem Kloster Engelthal ihr Eigentum in ReuthSB-URA 1296-11-16Archivale16.11.12961 FaksimileUrkundenabschriften
Facsimile, durch beigefügtes Notariats-Testimonium d.d. Nürnberg am 18. Mai 1731 als demselben durchaus getreu vorkommt. Schwester Alheit, die Krumpsitin, Klosterfrau zu Engelthal, übergibt dem Kloster daselbst ihr Eigentum zu Reuth, nebst allen Zugehörungen, zu einem rechten Eigentum, unter der Bedingung, dass außer einem jährlichen Reich(???)...
-
Rudolf von Ubstat, Pfarrer in Steine, verkauft Johann Storchennest, Bürger in Speyer, 20 Malter Weizen jährliches GeldSB-URA 1296-12-07Archivale07.12.12961 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Rudolf, Sohn Gerhards von Ubestat, Pfarrer in Steine, beurkundet, dass er mit seinem Vater und seiner Bruder Dieter, Swicher und Gerhard, dem Johann Storchennest (Johann ad nidum ciconie) Bürger zu Speier und seine Ehefrau Anna, Tochter Albrechts von Erlenheim, 20 Malter Weizen jährl. Einkünfte aus...
-
Verzichtbrief und Lehenrevers des Hartwig von Holburg (Heldburg) für Eberlin (Eberhard) von PlassenburgSB-URA 1298-01-06Archivale06.01.12981 FotografieUrkundenabschriften
Verzichtbrief und Lehenrevers des Hartwig von Holburg (Heldburg) für Eberlin (Eberhard) von Plassenburg über einen Hof in Heldburg, Thüringen.
-
Konrad I. von Giech schenkt Güter in Schlappenreuth dem Kloster MichelsbergSB-URA 1299-10-06Archivale06.10.12992 FotografienUrkundenabschriften
Konrad von Giech schenkt mit Zustimmung seines Sohnes, des Bamberger Domkanonikers Konrad von Giech, dem Kloster Michelsberg in Bamberg (Abt Eberhard) zwei Güter in Slapansgereute (Schlappenreuth). Siegler: Konrad von Giech und sein Sohn Konrad sowie sein patruus Kunmund, Domkanoniker zu Bamberg. Zeugen: Oblayer Eberhard, Hospitalarier...
-
Schenkungsbrief des Grafen Hermann IV. von Orlamünde für die Kirche und die Kanoniker in Bibra über das Eigentum an einem Hof in der Gemarkung SchemeldeSB-URA 1300-06-13Archivale13.06.13001 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift. Hermann, Graf von Orlamünde beurkundet, dass er die Eigenschaft einer Hufe in der Gemarkung Schemelde, welche Bertold Kesselhut von Buch mit Übereinstimmung seiner Erben der Kirche und den Kanonikern in Bibra vermacht hat, denselben geliehen habe. Siegler: Hermann von Orlamünde. Zeugen: Peter, genannt...
-
Beglaubingung des Konrad Prunnholtz zu Würzburg im Betreff eines von ihm unterzeichneten InstrumentsSB-URA 1300x1400aArchivale1301-14001 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Zusammen mit einer anderen Beglaubigung des Johann Lueglin. Conrad Pruennholtz, Pfaffe, gesessen zu Wirczpurg, offener und gemeiner Schreiber aus Vollmacht des Hl. Röm. Reiches, bekennt, dass er "bei der vorgenannten Bekenntnisse, Verziehunge und Gelöbnisse und andern vorgeschriebenen Dingen" mit den Zeugen und mit Joh. Lueglin...
-
Kaufbrief des Heinrich von Berg für den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg über seine BurgSB-URA 1306-04-29Archivale29.04.13061 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift. Heinrich vom Berg, seine Ehefrau und ihr Sohn Heinrich beurkunden, dass sie ihre Burg, den Berg, das Holz und dazu gehörigen Pauhof, die Wiesen zum Ohnizenshof, die Wiesen zu Stockeit, mehrere Lehen zu Zirndorf an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg und seine Erben...