HA Recherche
-
Revers des Otto von Auseß für den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg über die Gestattung des Wiederkaufs von GüternSB-URA 1323-05-05Archivale05.05.13232 UrkundenabschriftenUrkundenabschriften
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Otte von Aufsezze, Ritter, bekennt, dass er die Güter, welche er von seinem Herrn dem Burggrafen Friderich von Nuremberch um 600 Pfund Häller erkauft hat, demselben um die Kaufsumme immer 14 Tage vor oder nach Lichtmess wiederverkaufen wolle...
-
Lehenbrief des Otto von Aufseß für das St. Katharinenspital in Bamberg über sechs Fuder Heuzehnt zu Giech an der WieseSB-URA 1324-05-03Archivale03.05.13241 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neue vidimierte Abschrift. Otto von Aufsezz verleiht durch Heinrich dem Mewer und Friderich, Sifrids Zolner Sohn, und Friderich dem Tokler und Herman dem Rotemesel und Friderich Engelhart und Bernwart dem Kammermeister, Bürgern zu Babenberg, dem Spital zu St. Katherein zu Babemberg sechs Fuder Heu an...
-
Zessionsurkunde des Schultheißen Friedrich Zollner und seiner Frau Elisabeth für ihren Sohn FriedrichSB-URA 1325-01-05Archivale05.01.13251 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Papierabschrift, nach Original im Archiv in Bamberg. Zessionsurkunde des Schultheißen Friedrich Zollner zu Bamberg und seiner Frau Elisabeth für ihren Sohn Friedrich über ihre fahrende Habe und das Schultheißenamt zu Bamberg. Fridrich Zolner, Schultheiß zu Babemberg, und seine Frau Elsbeth bekennen, dass sie mit...
-
Stiftungsbrief des Grafen Friedrich von Truhendingen für die Kapelle der St. Stephanskirche zu Bamberg über einen halben Hof zu StammenbergSB-URA 1325-06-02Archivale02.06.13251 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Fridricus, Graf de Trühendingen, bekennt, dass er auf Bitten des Canonicus Heinricus de Kircheim an der St. Stephanskirche zu Bamberg, die Hälfte eines Hofes in Stammenperg, welchen dieses ehedem mit lehensherrlicher Bewilligung von dem Bürger Liebhardus, Münzmeister (Monetarius)...
-
Heinrich Bischof von Bamberg und Ritter Otto von Aufseß tauschen Güter gegen Zehnt und GüterSB-URA 1326-11-25Archivale25.11.13261 UrkundenabschriftUrkundenabschriftenBeglaubigte Abschrift neueren Datums, nach Original im Archiv in Bamberg. Tauschbrief des Bischofs Heinrich von Bamberg und des Ritters Otto von Aufseß über Güter in Nieder- und Oberaufseß gegen ¼ Zehnt in Herzogenreuth und zwei Güter in Teuchatz. Heinrich, Bischof von Babenberg, bekennt, dass der...
-
Stiftungsbrief des Burggrafen Friedrich von Nürnberg für das Kloster Heilsbronn über 2000 Pfund Hallen zu einem SeelgerätSB-URA 1327-10-19Archivale19.10.13271 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Nürnberg. Friderich, Burggraf zu Nurenberch, bekennt, dass er mit Willen seiner Frau Margarete ihr Seelgeräthe gesetzt und mit zweitausend Pfund Häller gegeben habe, wovon ein ewiges Licht über ihrem Grab im Kloster zu Halsprunne unterhalten und in demselben Kloster...
-
Urteilsspruch des Jost Fußeckin von Ortenberg und Martin Forstmeinster in einem Streit des Eckart von Fischborn gegen Peter von Espelbach, Deutschordenskomtur von FrankfurtSB-URA 1329-03-17Archivale17.03.13291 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift, nach Original im Deutschordensarchiv, Wien. Joist Fußechin von Orthinberg und Mertin Forstmeinster entscheiden einen Streit des Echart von Fischbörn mit dem Komthur des deutschen Hauses zu Franckfurt Peter von Espelbach wegen einer Abgabe von 6 Malter Korn, welche der Letztere von Henne Hörsehe...
-
Äbtissin Kunigunde zu St. Odersen in Bamberg übergibt Ritter Otto von Aufseß ein Gutes zu Kotzendorf auf zwei JahreSB-URA 1330-08-01Archivale01.08.13301 UrkundenabschriftUrkundenabschriftenNeuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Chungunt, Äbtissin zu St. Odersen zu Babenberg, übergibt mit Willen des Conventes ein von ihrem Mann Rudger von Kotzzendorf bebautes Gut dem Ritter Otte von Aufsez auf zwei Jahre und soll jener sein Mann heißen. Sollte Otte von...
-
Kaufbrief Johannes und Albert von Leuchtenberg für den Markgrafen Friedrich von Meißen über die halbe Stadt JenaSB-URA 1331-02-06Archivale06.02.13313 LithografienUrkundenabschriften
Faksimile, Albrecht und Johannes, Herren zu Luchtenberg genannt von Lodeburg, verkaufen an den Markgrafen Frederiche von Myzsen die halbe Stadt Jhene in derselben Weise, wie sie dieselbe ihrem Oheim von Swarczburg versetzt haben. Siegler: Aussteller. Zeugen: Bertolt, Graf von Hennenberg d.Ä., Bertolt, Vitzthum von Eckestete...
-
Revers des Grafen Friedrich von Orlamünde für Abt Konrad von Banz über Einstellung seiner Feindseligkeiten und Gewährung seines SchutzesSB-URA 1331-11-08Archivale08.11.13311 UrkundenabschriftUrkundenabschriftenNeuere Abschrift. Fridericus, Graf zu Orlamunde, Herr zu Wimar, verspricht nach einer Übereinkunft mit dem Leutpriester Guntherus in Effeltir dem durch ihn und Gernodus de Oberwimar, Ritter und andere seiner Untergebenen, dem Abte Conradus und dem Convente des Benediktinerklosters zu Bantz zugefügten Schaden dadurch wieder...