MENÜ
Siegler: Aussteller und Stadt Hof. Zeugen: Konrad Woyner, Konrad Cruse, Kunz Moschler und Nikel Tusenteschel, alle Bürger zu Hof.
Neuere Abschrift. Henricus Vogt von Plawe genannt Ruze (Reuß), beurkundet, dass er der Nicolaus Kirche zu Aldinburg eine halbe Hufe in den Dörfern Carbice und Joren auf Absterben des Konrad Kyroz (Kertsche) von Aldinburg geschenkt habe. Siegler: Aussteller. Zeugen: Ulrich von Pfaffenrode der Ältere, Hermann
Vlrich von Aufsezz, Ritter, und seine Frau Margareth und Albrecht von Aufsezz und seine Frau Katherei verkaufen ihrem Bruder Guenther, Domherrn zu Babenberg, ihre zwei Güter zu Drosendorf um zweimal vierzig Pfund Heller, die sie ausbezahlt erhalten haben. Auf dem einen Gut sitzt Heinrich Hoernlein
Abschrift des 17. Jh.
Neuere Abschrift, Original im Staatsarchiv Bamberg. Albrecht von Aufsezz, der Ältere, gelobt seinem Herrn, dem Burggrafen Johanns zu Nuermberg, mit seinen Teilen an den Vesten Aufsezz und Freyenfels sein Leben lang und gegen Jedermann zu gewarten. Datierung: "an Sant Thomastag."
Gleichzeitige Abschrift. Otto und Wilhelm, Herzogen von Brunswik und Lüneborch, versetzen dem Junker Otto, Grafen Heinrichs Sohn von Woldege, das Schloss Vlotawe mit Haus und Stadt um 100 Mark lötiges Silber und auf Wiederlösung. Datierung: "auf S. Peters und S. Pawels tage".
• Neuere Abschrift • Heinrich, Graf zu Hennenberg, bekennt, dass er sich mit den Gebrüdern Ulrich, Ritter, Albrecht, Heinrich, Cunrad und Hermann von Vfsezze dahin vereint habe, dass diese seine geschworenen Amtleute auf seinem Teil des Hauses zu Streitberg, das dem von Slüßberg gehört hat
Neuere Abschrift.
Kunigunde von Giech und Adelheid von Bruneck, Äbtissininen des Klosters Kitzingen, beurkunden die Trennung der geistlichen und weltlichen Güter und Angelegenheiten ihres Klosters.
Kunigunde von Gyech und Alheid von Bruneck beide zu Äbtissin des Benediktiner Klosters in Kitzingen erwählt, beurkunden, dass sie unter
Neuere Abschrift. Schiedspruch des Bischofs Friedrich von Bamberg in der Sache Wolframs von Rotenhain gegen die Brüder Ulrich, Ott, Albrecht, Heinrich, Konrad und Hermann und ihrer Brüder Söhne Albrecht und Heinrich von Aufseß in Betreff des bambergischen Erbschenkenamtes. Datierung: "an aller heiligen abend".
Friderich, Stadtschreiber zu Rothenburg o.d. Tauber, vermacht dem Dominikanerinnenkloster daselbst alle seine Güter, Gülten, Zinsen und Rechte, die er auf Hürbelach (Hörblach) besitzt, mit der Bedingung, dass seine Tochter Supfie, die Schwester jenes Klosters ist, jährlich 15 Pfund guter Heller empfangen solle, lt. sonstigen Vorbehalten