MENÜ
23 Bürger von Meran bekunden im Namen der ganzen Stadtgemeinde, dass vor ihnen ihr Mitbürger Michel Tebe als Pfleger des Spitals zum heiligen Geist, gelegen bei der Brücke in der Mayser Pfarrer, Rechnung abgelegt habe über alle Einnnahmen und Ausgaben des Spitals und erklären unter
Frau Sygawn, Gemahlin Ludweigs von Reyffenstain, vermacht mit Zustimmung ihres Gatten den Deutschherrn zu Sterzing eine jährliche Stiftung von 20 Pfund Berner angewiesen auf den Toldenhof in Smurn, mit der Bestimmung, dass in dem Gotteshaus des Ordens jährlich ein Erinnerungstag mit Viglie und allen Messen
Haidenreich von Meichsaw, obrister Schenk und Landmarschall in Oesterreich, bestätigt im Namen seiner Herren von Oesterreich Heinrich dem Käl einen Brief Perchtolts von Gufidawn, wonach vor letzterem die Frau Margrete, Tochter Hainreichs des Pasen, Wittwe Royms zu Patzen, die Vormundschaft über ihre Schwester Annelein Hainreich
Perchtold von Gufedaun, Hauptmann des Landes in der Herrschaft zu Tyrol, bestätigt im Namen der Herzoge Albrecht und Luipolt von Oesterreich Hainrich dem Chällen, dass ihm Frau Margrete, Hainritzen des Pasen Tochter, Wittwe Hansen des Royen, die Erbschaft ihrer Schwester Annlein, Urbare, Gülten und Güter
Katrein, Ehefrau Marchen von Spaur, bestätigt einen von ihrer Schwester Petel ausgestellten notariellen Verzichtbrief, den Martein von Sterzingen, Schulmeister zu Meran, als ein gemeiner Notar geschrieben hat, und verzichtet ebenfalls zu Gunsten der Frau Reitze, Wittwe Tebes, Richters zu Meran, auf den Weingarten zu Caneit
Meinhard, Pfalzgraf zu Cherenden, Graf zu Goertz und zu Tyrol, belehnt Leon von Sylian und seine Ehefrau Gedraut nebst ihren Erben mit einer Hufe im Dorfe Asch, die Jacob Eybans Sohn zu Asch unter der Kirchen und seine Ehefrau Dyemuot ihm aufgetragen haben. Datierung: "Daz
Nyklaus von Vilanders von Pardel beurkundet, dass ihn Herr Cipprian von Vilanders sein Haus in dem Baumgarten, in der Awrer Pfarre, mit allen Äckern und Weingärten auf 10 Jahre zur Nutznießung überlassen hat, mit näheren Bestimmungen über das Offenstehen und die Rückerstattung etwaiger deren gemachter
Hans der Frewntzsperger von Tierberch überlässt seine Rechte an der Leibeigenen Ursell Wolfleins des †Pawmchirchers Tochter seinen Vettern Hanns, Vlreich und Chuonrat den Frewntzspergern. Datierung: "Daz ist geschehen do man zalt von Christs gepuordt drewczehen huondert jar dar nach in dem drew vnd sibentzigistem jar
Peter Hackchel, Richter zu Stertzing, beurkundet, dass wegen der Ansprüche, welche Frau Grete, die Erbin von Ettal, nach ihres Bruders Henslein von Ettal Tod, auf ein Haus zu Sterzing erhebt, welches Herr Zipprian von Vilanders ihrem Bruder und allen seinen Erben auf 15 Jahre gegen
Cipprian von Vilanders, der von Joachim seine Veste Runkelstain mit anderen Gütern verkauft hat mit dem Recht der Wiedereinlösung innerhalb von 2 Jahren, verspricht dem Joachim eine jährliche Zahlung von 30 Mark Berner für die Burghut und außerdem einige Einnahmen zu Potzen, Awer und Newenmarcht