Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (117)
  • Familienarchive (117)

Bestände

  • Kress von Kressenstein 1 (117)

Serien

  • alle (351)
  • Familienarchiv Kress von Kressenstein 1 (117)
  • B-C Korrespondenz Carl Sigmund (1698-1750) zur Genealogie (53)
  • A Kressische Genealogie (27)
  • E Verstorbener Kressen Gedenken (21)
  • F Kressische Monumenta (10)
  • D Adels- und Wappenbestätigung und Streitigkeiten (6)
  • (-) 23 Kressische Familie allgemein (117)

Akteure

  • Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Kloster Engelthal (Dominikanerinnen) (1)
  • Kloster Sankt Egidien (Nürnberg) (1)
  • Kress, Anton (2)
  • Kress von Kressenstein, Carl Sigmund (51)
  • Kress von Kressenstein, Caspar (1)
  • Kress von Kressenstein, Christoph (1)
  • Kress von Kressenstein, Ferdinand Sigmund (2)
  • Lorenz, Kress (2)
  • Schaeffner, Engelbert (3)
  • Schnöd, Anna (1)

Themen

  • Totenschilde (1)

Orte

  • Dießfurth <Deutschland> (2)
  • Regensburg <Deutschland> (1)
  • Wolfenbüttel <Deutschland> (1)
  • Wünricht, Berg bei Neumarkt <Deutschland> (1)
No result

Umfang

  • 1 Produkt[?] (63)
  • 1 Brief (15)
  • 2 Produkte (12)
  • 1 Urkunde (9)
  • 1 Konvolut (4)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 81 - 90 von 117
  • Christoph Kress erläutert sein Ansuchen der Bestätigung, Adelung und Besserung des Familienwappens

    FM-KRE-1 23.D.02
    Archivale
    1400x1600
    2 Produkte
    Kress von Kressenstein 1

    In zweifacher Ausführung.

  • Kaiser Karl V. erhebt Christoph und Georg Kress in den erblichen Adelsstand

    FM-KRE-1 23.D.03
    Archivale
    15.07.1530
    1 Pergamenturkunde
    Kress von Kressenstein 1

    Kaiser Karl V. erhebt Christoph Kress und dessen Bruder Georg in den erblichen Adelsstand und verleiht ihnen den Zunamen von Kressenstein. Siegler: Kaiser Karl V.

  • Johann Wilhelm Kress und Jobst Christoph Kress ersuchen ihr Wappen mit dem von der Kraftshofer und Neuhofer Familie zu vermehren

    FM-KRE-1 23.D.07
    Archivale
    1655
    1 Produkt[?]
    Kress von Kressenstein 1

    Memorial.

  • Anmerkungen von Carl Sigmund Kress über das Wappen der Kress von Kressenstein

    FM-KRE-1 23.D.08
    Archivale
    17. Jh.
    1 Produkt[?]
    Kress von Kressenstein 1
  • Hans Mathias Kress aus Übigau an Ferdinand Sigmund Kress wegen der Ankunft des Kressischen Geschlechts

    FM-KRE-1 23.D.09
    Archivale
    26.06.1680
    1 Produkt[?]
    Kress von Kressenstein 1

    Das Schreiben enthält auch die Bitte um eine Kopie des Adelsbriefs.- Anmerkung im Originalfindbuch, dass es sich bei Hans Mathias Kress von Kressenstein vermutlich nicht um ein Mitglied der Nürnberger Patrizerfamilie handelt. Vgl. FM-KRE-1 23.B.30.

  • Abbildungen von Kressischen Totenschilden in der Pfarrkirche St. Sebald in Nürnberg

    FM-KRE-1 23.D.10
    Archivale
    1732
    1 Konvolut
    Kress von Kressenstein 1

    15 Blatt, davon 16 beschriebene Seiten, plus 1 Einlegeblatt. Kopie und Vidimus.

  • Heinrich von Thann verkauft dem Kloster Engelthal sein Gut zu Wünricht [Windereuth?]

    FM-KRE-1 23.E.01a
    Archivale
    1720
    1 Urkundenabschrift
    Kress von Kressenstein 1

    Notarielle Abschrift. Henricus de Thanne übergibt der Aebtissin und dem Konvent Engelthal sein Gut Uvinderuth (Windereuth, Wünricht). Zeuge: Gerold Kress. Vgl. SB-URO Perg 1270-03-22.

  • Adelheit Lochner erklärt Kraft Kress und Ula Meßner zu den Vormündern und Executoren ihres Geschäfts

    FM-KRE-1 23.E.01b
    Archivale
    1371
    1 Produkt[?]
    Kress von Kressenstein 1

    Nach dem Tod einer der Ernannten, soll das Amt an den jeweils Ältesten aus dem Geschlecht von Kraft Kress und Georg Kress übergehen.

  • Cunz Franck verschreibt sein Heiratsgut an seine Frau

    FM-KRE-1 23.E.01c
    Archivale
    1394
    1 Urkunde
    Kress von Kressenstein 1

    Zeugen: Friz und Georg Kress.

  • Die Kinder von Hermann Ottnant quittieren ihre Vormünder Rudolph Sachs, Hans Tetzel, Hilpolt Kress und Hans Kress

    FM-KRE-1 23.E.02
    Archivale
    1416
    1 Produkt[?]
    Kress von Kressenstein 1

    Quittungsbrief vor Gericht erzeuget.

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur