MENÜ
53 Blatt, u. a: Schreiben des Bildhauers Heinrich Schwabe hinsichtlich der Fertigstellung und Übersendung der Büste an das Museum • Aufruf des Direktoriums und Verwaltungsausschusses an die Museumsförderer zur Unterstützung bei der Aufbringung von Geldmitteln für die Büste (1894) • Antwortschreiben der Förderer.
10 Blatt, einschliesslich Skizze: Auflistung der Ist-Räumlichkeiten mit Erläuterung und zwei Gebäudeplänen (Beilage 8), Auflistung der Räumlichkeiten des Ausbauprojekts mit Erläuterung und zwei Ausbauplänen (Beilage 9), Schreiben des Handwerkers Wolfgang Bieber wegen Mauer- und Fenstergestaltung (29.06.1889, mit Skizze).
• Wegen Archivalien, darunter keltische und mittelalterliche Münzen, Kupferstich, Tab. II (o.D.) • Adresse eines Nürnberger Gürtlermeisters (o.D.) • Nachzeichnung aus dem Schlackenwerther Pergamentcodex: Hedwigslegende, 1353 • Wappen und Bauinschrift des Würzburger Dompropsts Markgraf Friedrich von Brandenburg, 1525, mit Federzeichnung (o.D.) [18. Jh.] • Beschreibung
u. a.: Schreiben des ehemaligen Vorstandes der Militär-Lokal-Baukommission G[e]mming an den Vorstand des Germanischen Museums in Nürnberg August von Essenwein hinsichtlich der Abtragung der Stadtmauer mit Zeitungsartikel über Hinweise auf mangelnde Anpflanzung und Verschönerungen in Nürnberg im Fränkischen Kurier (24.03.1869) • "Eine unblutige Kommune in
u. a.: Schreiben des hilpoltsteiner Bürgermeisters Dittmar an den Vorstand des Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg August von Essenwein wegen Entwendung der Bronzestatue am Rathausbrunnen in Hilpoltstein (1882) • Mitteilung des Antiquars Georg Möhsel an das Direktorium hinsichtlich der Rückgabe der Figur an die Familie Scharrer
Wegen des aus Diebesgut angekauften handschriftlichen Chronicon Reichenpergense und weiterer Unterlagen. Darunter: Mitteilung des Leiters des historischen Museums in Graz Carl Schmit Ritter von Tavera über gerichtliche Verhandlungen bezügliches des Chronicon Reichspergense (1859), Abschrift eines Gutachtens, Information zum Diebstahl und Veräußerung mehrerer Urkunden aus dem
u. a.: Korrespondenz- und Postkarten (1887-1893) • Informationen zum Begräbnisrecht und Geldspenden • Vertragsentwürfe • Anfrage von Borch bezüglich existierender Begräbnisstätten im Museum (1880) • Berufliche Korrespondenz mit dem Museum, Archiven und Zeitungen (1887-1893) • Überweisungen (1881, 1888-1891) • Quittungen (1889-1893).
u. a.: Informationen zu Vorstandswahlen, Personalangelegenheiten, Ausleihverträge und Wasserrecht an Museumsbrunnen • Korrespondenz mit August von Essenwein, Rudolf von Raumer, Johann Simon Dietz, Julius Erbstein, Hans von und zu Aufseß, Georg Carl Frommann. Auch: Denkschrift über die Wahl des 1. Vorstandes, 1865 • Noten und
u. a.: Informationen über Rechtsverhältnisse des Museums • Dokumente zu finanziellen Angelegenheiten • Rundschreiben an Verwaltungsausschuss bezüglich der Frage: Museum als Reichsanstalt? (1871) • Translozierung des Augustinerklosters (1873) • Vertrag mit der Stadt Nürnberg über Gemäldegalerie (1874) • Allgemeine Situation des Museums (1874): Korrespondenz von
Informationen zur Schuldentilgung gegenüber Hans von und zu Aufseß.