MENÜ
36 Blatt, u. a.: Schreiben des Seminaristen Wilhelm Breitling in Blaubeuren, des H. Kraatz (1853), des Maurice de Robiano aus Eltville (1854), des Thomas P. Boyes (1854), des Maximilian von Thurn und Taxis zu Regensburg, des Karl zu Hohenlohe-Kirchberg, des Ernst zu Hohenlohe-Langenburg, des Karl
Vermächtnisse: Bibliothek des Karl Wilhelmi (1857), Sammlung von Kupferstichen, Radierungen, mittelalterlichen Münzen und einer Medaille (Albrecht Dürer in silber) der Elise Zimmermann aus Wiesbaden (1858) • Stiftung: Bibliothek des Oberleutnantes von Klüber (1859).
u. a.: Geldstiftungen: Wilhelm Schmid (1860), Kaufmann W. A. Bilgen aus Darmstadt (1865), Ludwig Dolberg (1880-1881), Prinzregent Luitpold von Bayern durch Wittelsbacher Stiftung (1889-1909), Ernst Johann Conrad Wilhelm und Maria Magdalena Jegel durch Familienstiftung (1893), Ludwig von Gerngros (1895), Fabrikbesitzer Georg Schönner (1895), Carl Sachs
Beglaubigte Abschrift, 4 Blatt. U. a.: Erwähnung des Germanischen Museums als Erbnachfolger der Akademie der Wissenschaften in München für Sammlung von Elfenbeingegenständen, Kunstwerken aus Holz (insbesondere Simon Troger Cavaleriengruppe).
19 Blatt.
Datierung: 1901, 1905-1911, 1922-1926. U. a.: Abschrift des Testaments.
u. a.: Abschrift Stiftungsurkunde (12.03.1902) • Rechnungsergebnisse.
u. a.: Notarielle Beurkundung der Aufhebung des Erbvertrages mit dem Germanischen Nationalmuseum • Korrespondenz zwischen Carola von Crailsheim und Ludwig Grote, Peter Strieder, Hans Christoph von Tucher, Ernst Günter Troche (1950-1952) • Erbvertrag (1947) • Schreiben des Ernst Günter Troche an den Bundespräsidenten hinsichtlich der
Einschliesslich 2 Grafiken und 1 Zeichnung. U. a.: Fenster mit Wappenmalerei von Fürst Wilhelm von Hanau, Glasgemälde von Familie Wedekind, Ulrich von Behr-Negendanck, Übersendung einer Wappengrafik des Herrn von Thiele-Winkler zu Mischowitz (1894), Übersendung einer Wappenzeichnung des Paul Röseler (angefertigt von seinem Vater), Glasfenster von
u. a.: Angebot für eine Kinderwaage angefertigt durch Feinmechaniker Koepping • Schenkung von medizinischen Werken durch Karl Kihn • Kauf des Scultetus Armamentarium chirurgicum XLIII von 1655 von M. Edelmann • Angebot von fotografischen Nachbildungen der antiken Instrumente des königlichen Museums in Neapel.