HA Recherche
Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 35
-
Neunhof: Inventar des Georg Kefferstein 1729FM-KRE-7 A.347Archivale17291 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Zirndorf: Zehenden betreffend, 1641-1644FM-KRE-7 A.562bArchivale1641-16441 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Zirndorf: Zehenden betreffend, 1644FM-KRE-7 A.562cArchivale16441 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Inventar über die auf dem Kraftshof hinterlassene liegende und fahrende Habe des Wilhelm Kress von KressensteinFM-KRE-7 A.587.09Archivale31.08.16411 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Teilzettel der Jungfrau Maria Sabina Kress, 1672FM-KRE-7 A.594Archivale16751 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Inventar der Anna Rosina Kress, Tochter von Wilhelm Kress, 1682FM-KRE-7 A.596Archivale16821 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Nürnberg: Allerlei Rechnungen Hieronymus Kress und seinen hinterlassenen Erben in Nürnberg betreffend, 1596-1607FM-KRE-7 B.070Archivale1596-16071 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
-
Sauerheim: Einträge und Originalakten, welche auf das Kress'sche Gut Bezug haben 1400-1685FM-KRE-7 B.071Archivale1641, [1400-1685]1 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
Datierte Blätter von 1400-1685, die meistens leer. Der erste Eintrag unter 1408. Die Originalakten aus dem 16. und 17. Jh., Pergamenteinband mit Text und Noten des 14. Jh., kressisches Exlibris.
-
Stockheim: Einträge und Originalakten, welche auf das Kress'sche Gut Bezug haben 1430-1700FM-KRE-7 B.072Archivale1641, [1430-1700]1 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
Datierte Blätter von 1432-1700. Viele Blätter leer. Der erste Eintrag von 1435. 16. und 17. Jh., Pergamenteinband, Stück einer [?] mit Text, Noten und Miniaturen des 14. Jh., kressisches Exlibris.
-
Bamberg: bischöflich-bambergisches und dompröbstlich-bambergisches Lehenbuch der Kress von KressensteinFM-KRE-7 B.073Archivale1500x17001 BandKress von Kressenstein 7: Neunhof
Bischöflich-bambergisches und dompröbstlich-bambergisches Lehenbuch der Kress von Kressenstein 1600-1700 bzw. 1500-1692. Mit zahlreichen eingeklebten und eingehefteten Stichen und Mandaten. Mit eingepresstem kressischen Wappen, "HWKVKS" und "1620".