Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (154)
  • Alle Bestandsgruppen (77)
  • (-) Sammlungsbestände (77)

Bestände

  • Sammlung Müller (77)

Serien

  • alle (154)
  • Sammlung Müller (77)
  • (-) SB-MLL Papierurkunden (77)

Akteure

  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Liebe, Georg (2)
  • Maximilian Joseph I., Bayern, König (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Wolf Dietrich, Salzburg, Erzbischof (1)

Themen

  • Handwerk (3)

Orte

  • Aibling <Deutschland> (2)
  • Ansbach <Deutschland> (1)
  • Augsburg <Deutschland> (1)
  • Ballenstedt <Deutschland> (1)
  • Bautzen <Deutschland> (1)
  • Bayreuth <Deutschland> (1)
  • Bolzano (deutsch Bozen) <Italien> (1)
  • Braunschweig <Deutschland> (1)
  • Darmstadt <Deutschland> (1)
  • Donaueschingen <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (1)
  • Ellwangen <Deutschland> (2)
  • Emmerich am Rhein <Deutschland> (1)
  • Großhartmannsdorf <Deutschland> (3)
  • Hannover <Deutschland> (2)
  • Niemcza (deutsch: Nimptsch) <Polen> (3)
  • Schwerin <Deutschland> (2)
  • Staufen im Breisgau <Deutschland> (2)
  • Wien <Österreich> (4)
  • Zwrócona (deutsch Protzan) <Polen> (2)
No result

Umfang

  • 1 Urkunde (46)
  • 1 Papierurkunde (10)
  • 1 Brief (3)
  • 1 Doppelblatt (3)
  • 1 Zettel (3)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 71 - 77 von 77
  • Gedicht gegen Napoleon Bonaparte nach einer Lateinischen Elegie

    SB-MLL B.1815
    Archivale
    1800x1815
    1 Bogen
    Sammlung Müller

    1 Doppelblatt, Gedicht gegen Napoleon Bonaparte: Nach einer Lateinischen Elegie. Vermutlich vor 1815, Zeit der Befreiungskriege.

  • Aufteilung der Feldmark Gravenhagen und Verpachtung der vier Gehöfte an vier Personen

    SB-MLL B.1815-10-25
    Archivale
    25.10.1815
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    4 Doppelblatt. Nach Aufteilung der Feldmark Gravenhagen und Verpachtung der vier Gehöfte an: Nr. 1, die Witwe Facklam namens ihres Sohnes, Nr. 2, Hauswirt Hartwig Facklam, Nr. 3, den Schulzen Ruckieck und Nr. 4, Hauswirt Wittenberg ab Johannis 1816 auf 16 Jahre.

  • Lehnbrief für Leopold Freiherr von Laßberg über Zehnte und Güter, die zum ehemaligen Hochstift Salzburg gehören durch Kaiser Franz I.

    SB-MLL B.1822-06-20
    Archivale
    20.06.1822
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Leopold Freiherr von Laßberg, dem durch die oberösterreichische Lehensstube jene Zehnte und Güter, die vom ehemaligen Hochstift Salzburg zu Lehen rührten, darunter einen Zehnt auf fünf Häuser in der Thalgauer Pfarre, ein Gut im Thalgauer Dorf, zwei Güter, genannt Herrenhueb, zwei Güter zu...

  • Nachlass der Katharina Klingelmüller († 05.11.1831)

    SB-MLL B.1832-01-10
    Archivale
    10.01.1832
    1 Handschrift
    Sammlung Müller

    Inventar über den Nachlass der am 5. November 1831 verstorbenen Katharina Klingelmüller. Beglaubigte Abschrift vom 08.03.1832.

  • Von Sophie von Hessen-Philippsthal-Barchfeld an ihren Schwager Ernst, Prinz zu Hessen-Philipsthal, 3. September 1839

    SB-MLL B.1839-09-03
    Archivale
    03.09.1839
    1 Brief
    Sammlung Müller

    1 Doppelbogen. Mit Schilderungen über Begegnungen mit Verwandten.

  • Von Karl Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld an seinen Bruder Ernst, Prinz zu Hessen-Philippsthal, 6. September 1839

    SB-MLL B.1839-09-06
    Archivale
    06.09.1839
    1 Brief
    Sammlung Müller

    1 Doppelblatt. Über seine Rückkehr aus Kissingen und die Begegnungen mit Verwandten.

  • Erziehungsbeihilfe für Pastor Barmwoldt in Boitzenburg

    SB-MLL B.1904-02-23
    Archivale
    23.02.1914
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Mitteilung an die Pastoren zu Boitzenburg. Pastor Barmwoldt zu Boitzenburg aus der Predigerwitwenstiftung weitere drei Jahre eine Erziehungsbeihilfe unter Erhöhung von 300 auf 500 Mark zu gewähren. Gegeben durch den Oberkirchenrat. Friedrich Franz, Großherzog von Mecklenburg.

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur