MENÜ
Johann Jakob (Jacob) Norbey ist der eheliche Sohn des früheren hiesigen herrschaftlichen Kutschers Johann Georg Norbey. Der Empfängerr hat den fürstlich Hessen-Philippsthalschen Fruchtschreiber Johann Jakob (Jacob) Schmidt als Paten. Der Empfänger hat bei dem damaligen Läufer des Ausstellers, Georg Jakob (Jacob) Beck, die Läufer-Kunst erlernt...
Lehnbrief. Vor dem Aussteller erschienen ist Ignatz Anton Goll von Einsindt zu Allnös aus dem Gerichtsbezirk Gufidaun und hat gebeten, Anton Joseph Chizzali, fürstlich Brixener Sekretär, zu belehnen mit dem zu übergebenden Gütlein Paneid zu belehnen gemäß der vom Oberösterreichischen Gubernium am 18. April erteilten...
Kaufbrief. Georg Stork, Bürger von Schalkendorf verkauft Johann Philipp Moritz, Bürger von Pfaffenhofen, ein Grundstück in Schalkendorf.
Lehrzeugnis für Johann Bapt[ist] Fachini. Dieser ist gebürtig aus Avausa im venetianischen Gebiet und hat in der Materialhandlung des Ausstellers nach sieben Jahren Lehrzeit vier Jahre als Handlungsdiener gearbeitet. Er hat sich stets zur Zufriedenheit des Ausstellers wohlverhalten. Da er weiterhin das Handelsgeschäft ausüben will...
Kaufbrief.
Lehnbrief im Namen von Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen. Der Aussteller genehmigt den Verkauf des Lehngutes Oberburkau (OberBurckau) von Karl August von Kyau auf Burkau an Johann Friedrich von Neitschütz, sächsischer Primierleutnant.
Approbation. Anton Anker, geboren in Graz in der Steiermark (Steuermarckt), hat erklärt, dass er die Wundarzneikunst erlernt habe und ausüben wolle, die aber gemäß einer k. u. k.-Verordnung erst nach einem Examen an der medizinischen Fakultät tun dürfe. Das Zeugnis seiner ehelichen Geburt hat er...
Belehnung des Johann Gottlob Budich mit dem von seinen Brüdern Christian Gottlieb und August Samuel Budich gekaufte Gut Eckartswalde als Mannlehen für sich und seine männlichen Leibeserben.
Lehenbrief für die Herren von Molsberg. Der Aussteller urkundet als Ältester und Lehngeber des Fürstenhauses Nassau-Saarbrücken (Nassau-Saarbrücken) für sich, für Ludwig, Fürst zu Nassau-Saarbrücken, für Friedrich Wilhelm, Fürst zu Nassau-Weilburg, für seine jüngeren Brüder, die Prinzen Friedrich August und Johann Adolph und für den minderjährigen...
Urkunde in seinem Namen. ...