Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (65)
  • Sammlungsbestände (65)

Bestände

  • Sammlung Müller (65)

Serien

  • alle (195)
  • Sammlung Müller (65)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (65)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1625-1649 (65)

Akteure

  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (2)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (1)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)

Themen

Orte

  • Aschaffenburg <Deutschland> (1)
  • Augsburg <Deutschland> (2)
  • Bad Tölz <Deutschland> (1)
  • Brixen <Italien> (2)
  • Dachau <Deutschland> (1)
  • Darmstadt <Deutschland> (1)
  • Dortmund <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (2)
  • Fulda <Deutschland> (2)
  • Halle (Saale) <Deutschland> (1)
  • Homberg (Ohm) <Deutschland> (1)
  • Kleve <Deutschland> (1)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (1)
  • Langenburg <Deutschland> (1)
  • Linz an der Donau <Österrreich> (1)
  • München <Deutschland> (3)
  • Paderborn <Deutschland> (2)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (2)
  • Thionville (deutsch Diedenhofen) <Frankreich> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (60)
  • 1 Brief (3)
  • 1 Pergament-Libell (1)
  • 1 Urkunde (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 21 - 30 von 65
  • Kaiser Ferdinand II. ernennt Hans März zum kaiserlichen Rat

    SB-MLL A.1631-03-08
    Archivale
    08.03.1631
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Ernennung seines Amtmanns Hans (Hanns) März zum kaiserlichen Rat. Der Aussteller hat seinen Amtmann im Vordern Perg, Hans März, wegen treuer Dienste, besonders wegen befürderung vnserer Camer Geföll, zum kaiserlichen Rat ernannt. Verpflichtung zur lebenslangen Geheimniswahrung. Siegelung mit dem kaiserlichen Siegel.

  • Kurfürst Maximilian I. von Bayern belehnt Hans Christoph von Schönburg mit großen und kleinen Zehnten

    SB-MLL A.1631-05-20
    Archivale
    20.05.1631
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief. Der Aussteller belehnt Hans Christoph von Schönburg (Hannß Christophen von Schenpurg) vertreten durch seinen Bevollmächtigten Siegmund (Sigmunden) von Thumbperg zum Khlebstain, Rat des Ausstellers und Rentmeister in Burghausen (Burchhausen) mit großem und kleinem Zehnt und zwar dem halben des Hofes in Wagnen, einem Drittel...

  • Von der Stadt Augsburg an Hans Adam Vöhlin von Frickenhausen, 2. März 1632

    SB-MLL A.1632-03-02
    Archivale
    02.03.1632
    1 Brief
    Sammlung Müller

    Wegen Beilegung einer Strittigkeit mit dem Müller Peter Stümpfflin.

  • Notariatsinstrument über eine Schenkung

    SB-MLL A.1633-01-17
    Archivale
    17.01.1633
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Henricus Fabritius, offenbarer Notar

  • Beglaubigung einer Schenkung der Witwe des Christian Bimholtz an Heinrich Heistermann und Laurenz Koch

    SB-MLL A.1633-01-21
    Archivale
    21.01.1633
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsinstrument.

  • Verkauf eines Ackers vor dem Mauertor von Eva Fridl an Magnus und Katharina Gehlen

    SB-MLL A.1633-03-03
    Archivale
    03.03.1633
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    In Anwesenheit von Michael Vogel (Michaeln Vogls), Emeraner Kastner in Pföring und Admundischer Verwalter der Propstei Elsendorf, Gevatter der Ausstellerin, hat diese ihrem Schwager Magnus (Magno) Gehlen, Mitglied des hiesigen inneren Rates, und Katharina (Catharina), dessen Ehefrau, und ihren beiden Erben uund Nachkommen, einen Acker...

  • Vergleich, Einsatz- und Entrichtungsbrief zwischen der Witwe des Valentin Piffrader und den Kindern

    SB-MLL A.1633-08-23
    Archivale
    23.08.1633
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vergleich, Einsatz und Entrichtung.

  • Verkauf einer Hausstätte zum Clattenhove samt Schafstall und Kämpe von Egbert von der Helle an Johann und Katharina Grasthorn

    SB-MLL A.1633-11-05
    Archivale
    05.11.1633
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Egbert von der Helle hat gerichtlich angezeigt, dass er seinem Schwager, dem jungen Johann Grasthorn und dessen Ehefrau Katharina (Catherine) und Erben eine seinen verstorbenen Eltern vom Grafen verehrte kleine Hausstätte zum Clattenhove samt dem darauf stehenden Schafstall und zugehöriger kleiner Kämpe für eine vereinbarte...

  • Belehnung des Georg Siegmund von Salburg durch Ulrich Christoph von Scherffenberg mit Hungersberg in Altenfelden und Kückhing in Peilstein

    SB-MLL A.1634-03-01
    Archivale
    01.03.1634
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief. Vor dem Aussteller und seinen Sohn ist Georg Siegmund (Sigmundt) von Salburg (Sallburg) zu Salaberg und Aichberg, Freiherr auf Falkenstein (Falekhenstain) und Reinreidl, kaiserlicher Rat und Kämmerer, gekommen. Er hat berichtet, dass sein Bruder Gottfried (Godtfriedt) von Salburg, Freiherr auf Falkenstein (Falckhenstain), kaiserlicher Rat...

  • Geburtsbrief für Jobst Hecht

    SB-MLL A.1634-05-14
    Archivale
    14.05.1634
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur