MENÜ
In 30 Abschnitten. Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz und von Bayern.
Lehnbrief für Johann Friedrich Graßhoff (Graßhoffen), Hofjäger. Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.
Erblehenbrief für Hans Albrecht von Mandersloh (Mandelsloh) auf Toitenwinkel, Ribbesbüttel, Hilperding und Rheten. Nach dem Tod August Wilhelms, Bruders des Ausstellers, Herzogs von Braunschweig und Erb-Dompropsts der o.g. Stifter in und vor Braunschweig, belehnt der Aussteller o. g. Mandersloh sowie dessen jüngere Brüder Kurt (Curdt)
Vormünder: Marx Schwaighofer, Joseph Länner, Thomas […]berger.
Kaufbrief für Johann Heiß, wohnhaft in der Leutasch im Gerichtsbezirk Hertenberg, von Albrecht Kleise, auch in Leutasch.
Johann Jakob (Jacob) Norbey ist der eheliche Sohn des früheren hiesigen herrschaftlichen Kutschers Johann Georg Norbey. Der Empfängerr hat den fürstlich Hessen-Philippsthalschen Fruchtschreiber Johann Jakob (Jacob) Schmidt als Paten. Der Empfänger hat bei dem damaligen Läufer des Ausstellers, Georg Jakob (Jacob) Beck, die Läufer-Kunst erlernt
Lehnbrief. Vor dem Aussteller erschienen ist Ignatz Anton Goll von Einsindt zu Allnös aus dem Gerichtsbezirk Gufidaun und hat gebeten, Anton Joseph Chizzali, fürstlich Brixener Sekretär, zu belehnen mit dem zu übergebenden Gütlein Paneid zu belehnen gemäß der vom Oberösterreichischen Gubernium am 18. April erteilten
Kaufbrief. Georg Stork, Bürger von Schalkendorf verkauft Johann Philipp Moritz, Bürger von Pfaffenhofen, ein Grundstück in Schalkendorf.