Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (29)
  • Sammlungsbestände (29)

Bestände

  • Urkundenabschriften (29)

Akteure

  • Abtei Waldsassen (5)
  • Albrecht, Nürnberg, Burggraf (1)
  • Berthold VII., Henneberg, Graf (1)
  • Dürer, Albrecht (1)
  • Eberhard I., Bamberg, Bischof (1)
  • Friedrich IV., Nürnberg, Burggraf (2)
  • Friedrich V., Nürnberg, Burggraf (1)
  • Heinrich, Schweinfurt, Markgraf (1)
  • Heinrich, von Plauen (1)
  • Heinrich, von Vianden (1)
  • Heinrich III., Meissen, Markgraf (1)
  • Johannes, de Cubito (2)
  • Johannes II., Lübeck, Bischof (1)
  • Johann II., Nürnberg, Burggraf (1)
  • Kloster Sankt Michael Bamberg (1)
  • Kratzer, Nikolaus (1)
  • Otto I., Bamberg, Bischof (1)
  • Otto I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Otto II., Meranien, Herzog (1)
  • Otto III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Ulrich, Leuchtenberg, Landgraf (1)

Themen

Orte

  • Bamberg <Deutschland> (1)
  • Berlin <Deutschland> (1)
  • Cheb (deutsch Eger) <Tschechische Republik> (3)
  • Kirchenlamitz <Deutschland> (1)
  • London <Großbritannien> (1)
  • Waldsassen <Deutschland> (4)
No result

Umfang

  • alle (29)
  • (-) 1 Fotografie (29)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 29
  • König Otto I. schenkt seinem Getreuen Hartmann das dem Grafen Ernust gerichtlich entzogene Eigengut in Auhausen und Westheim

    SB-URA 0959-06-12
    Archivale
    12.06.0959
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Böhmer, Reg. Imp. II, Nr. 272: "959 iuni 12 Rore schenkt seinem getreuen Hartman auf fürsprache des grafen Ernust die einem gewissen Ernust 'quia nobis maxime contrarius extitit' im volksgericht konfiscirten erbgüter mit hörigen und anderm zubehör in den villen Auhausen und Westheim (Baiern, Mittelfranken...

  • Otto III. schenkt dem Grafen Heinrich das ihm von Wicnant zu Eigen gegebene Gut in Auhausen und Westheim

    SB-URA 0996-02-18
    Archivale
    18.02.0996
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Aus Reg. Imp. II, Nr. 1164: 996 Februar 18, Regensburg. Otto schenkt auf Intervention und Bitte Hartmanns dem Grafen Heinrich ein Gut, das ihm Wicnant übergeben hatte, in den Orten Auhausen und Westheim im Gau Schwabenfeld und in der Grafschaft Adalhards zu freiem Eigen (quomodo...

  • Bischof Eberhard von Bamberg tauscht mit seinem Bruder Kuno das Lehen Wugastesrode gegen einen Teil vom Nordwald

    SB-URA 1017
    Archivale
    1017
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Bischof Eberhard von Bamberg tauscht mit seinem Bruder Kuno das Lehen Wugastesrode gegen einen Teil vom Nordwald [vom Oberpfälzer Wald über Bayerischer Wald und Böhmerwald bis zum Waldviertel]

  • Bischof Otto von Bamberg schenkt dem Kloster Michelsberg in Bamberg eine Wiese bei Niederrimbach

    SB-URA 1125-04-23
    Archivale
    23.04.1125
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Bischof Otto von Bamberg schenkt dem Kloster Michelsberg in Bamberg eine Wiese bei Rintpach (Niederrimbach), die er vom Kloster Hirsau gekauft hat.

  • Prior und Konvent der Abtei Waldsassen erhalten einen Schiedsspruch über den Gerichtsstand der Geistlichen

    SB-URA 1180x1220
    Archivale
    Um 1200
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Siegler: Landgraf von Leuchtenberg, Nothafft, Hertenberg, Stadt Eger.

  • Lehenbrief des Herzogs Otto von Meran für Eberhard den Förtsch von Thurnau und seinen Sohn Albert von Wallenrode

    SB-URA 1244-08-25
    Archivale
    25.08.1244
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Siegler: Austeller, Graf Heinrich Illustris von Henneberg, Graf Friedrich von Castell.

  • Der Rat der Stadt Berlin verbietet den Bürgern von Frankfurt die Benützung falscher Münzen und Gewichte

    SB-URA 1250x1255
    Archivale
    Um 1253
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften
  • Bischof Johannes von Diest von Lübeck, Koadjutor des Bischofs von Utrecht, gewährt einen 40-tägigen Ablass

    SB-URA 1255-05-16
    Archivale
    16.05.1255-22.05.1255
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Auch Transkript. Bischof Johannes von Diest von Lübeck, Koadjutor des Bischofs von Utrecht, gewährt allen, die die Beginen in Grevensande (Gravenzande) finanziell unterstützen, einen 40 tägigen Ablass.

  • König Wilhelm von Holland überträgt den Beginen in Gravenzande eine jährliche Rente

    SB-URA 1255-05-17
    Archivale
    17.05.1255
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    König Wilhelm von Holland überträgt den Beginen in Gravenzande (apud arenam Comitis) eine jährliche Rente von 20 holländischen Schillingen.

  • Heinrich Vogt von Weida bestätigt dem Zisterzienserkloster Waldsassen eine Steuerfreiheit

    SB-URA 1257-12-20
    Archivale
    20.12.1257
    1 Fotografie
    Urkundenabschriften

    Heinrich Vogt von Weida d.Ä. bestätigt dem Zisterzienserkloster Waldsassen die Steuerfreiheit der Häuser und Plätze außerhalb der Stadt Eger, die dem Kloster von Walter vom Hof (de curia) zu seinem Seelenheil übergeben worden sind.

Pagination

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

Historisches Archiv

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur