HA Recherche
-
Kaufbrief für Christoph Clauß und seine Frau Maria Barbara über ein Stück Acker in den StockfischäckernSB-MLL E06.1769-09-22Archivale22.09.17691 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Christoph Clauß, Bürger und Metzgermeister zu Landau, sowie seine Frau Maria Barbara, geb. Klein, über drei Viertel eines Ackers in den Stockfischäckern in Ackern für 100 Gulden und 30 Kreuzer.
-
Tauschbrief über Ackerland bei den Gräben in der Queichheimer Gemarkung sowie das des Damheimer OberfeldsSB-MLL E06.1780-02-29Archivale29.02.17801 PergamenturkundeSammlung Müller
Tauschbrief über drei Viertel Acker bei den Gräben in der Queichheimer Gemarkung sowie über drei Viertel Acker des Damheimer Oberfelds.
-
Kaufbrief für Georg Jacob Clauß und seine Frau über ein Stück Wiese auf den Landauer UnterwiesenSB-MLL E06.1780-04-24Archivale24.04.17801 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Georg Jacob Clauß, Bürger und Gastgeber zum Riesen in Landau und dessen Ehefrau über drei Viertel Morgen Wiese auf den Landauer Unterwiesen für 241 Gulden. Als Gerichtsschreiber (Commis-Greffier) zeichnet ein Keller (evtl. Joseph Keller, Vater des frz. Politikers Georges-Joseph Keller)
-
Kaufbrief für Johann Georg Kling und seine Frau über ein Stück Acker in Teuch im Landauer NiederfeldsSB-MLL E06.1786-08-02Archivale02.08.17861 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Johann Georg Kling, Bürger und Bäckermeister zu Landau, und dessen Ehefrau über einen halben Morgen Acker in teuch, landauer niederfelds für 86 Gulden.
-
Verkauf eines Morgens in der Queichheimer Gemarkung an Lorenz Schwenk durch Friedrich Daniel Pfenning für Maria Margaretha MüllerSB-MLL E06.1787-03-29Archivale29.03.17871 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Lorenz (Lorentz) Schwenck, Bürger und Metzgermeister zu Landau, über einen Morgen auf dem Sand... Queichheimer Gemarkung für 66 Gulden. Verkäufer ist Friedrich Daniel Pfenning, Bürger und Stadelmeister in Landau als Kurator über Maria Margaretha Müller, Tochter des verstorbenen Peter Müller, Bürger und Metzgermeister...
-
Kaufbrief für zwei Morgen Acker in NußdorfSB-MLL E06.1792-02-14Archivale02.17922 SchriftstückeSammlung Müller
Kaufbrief und Extrakt des Versteigerungsprotokolls, Dienstag 14. Februar 1792. Friedensrichter Johann Jacob Rummel für die Erben von Georg Heinrich Müller (Johann Friedrich Müller (Frankfurt), Georg Heinrich Müller (?Collnweiler), Johann Tobias Holzmann (Frankfurt) und Friderica Sibylla Müller). Registriert am 18.02.1792, Empfangsbestätigung 23.02.1792. Mittwoch 15. Hornung nachmittags...
-
Offener Brief über einen Streit zwischen Arnold von Traßerch, Herrn Konrad, dem Propst und dem ConnortSB-MLL E07.1330Archivale1320x13491 UrkundeSammlung Müller
Der Aussteller hatte einen Streit (chrieg) mit Herrn Konrad (Chunr[at]), dem Propst und gegen den Connort.
-
Von Hans Ramer an Georg (Jörg) Truffer zu Garda, Anfang 15. Jh.[?]SB-MLL E07.1400x1420Archivale1400x1420 (ca.).1 BriefSammlung Müller
Der Aussteller sendet seinen Samer, den Hengst Ramer mit 7 Rossen und acht rheinische Gulden und bittet um Rücksendung des Samer, und wenn der Aussteller den Wein gut findet, will er ihm das andere bis Mittfasten senden.
-
Verkauf der Bergwiese „Daher im Debant Thal“ von Gregor Zabernig an Georg an der Eden ob NußdorfSB-MLL E07.1614-04-27Archivale27.04.16141 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Der Aussteller hat mit Zustimmung von Paul Kranz (Pauln Khranzen), ossiachischer Amtmann zu Grafendorf (Grafendorff) und Bürger von Lienz, aus der Lehensherrschaft des Freistifts an Georg (Geörgen) an der Eden ob Nußdorf (Nusßdorff) im Landgerichtsbezirk Lienz gemäß den Landesrechten der fürstlichen Grafschaft Tirol die...
-
Verkauf von Teilen der Alben Geislig von Thomas Kollnig und anderen an Michael AignerSB-MLL E07.1675-09-21Archivale21.09.16751 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller verkaufen mit Zustimmung des Freistifts und der Lehensherrschaft [Ossiach] an Michael Aigner, Bürger und Rat zu Lienz, nach Tiroler Landrecht Teile der Alben Geislig für 64 rheinische Gulden zu je 60 Kreuzern guter tiroler Landeswährung. Die Alp-Gerechtigkeit rührt vom Stift Ossiach als Lehen...