Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (81)
  • Sammlungsbestände (81)

Bestände

  • Sammlung Müller (81)

Akteure

  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich III., Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzog (2)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian Joseph I., Bayern, König (1)
  • Qualen, Claus von (1)
  • Qualen, Otto von (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

  • Handwerk (1)

Orte

  • Aibling <Deutschland> (2)
  • Ansbach <Deutschland> (1)
  • Augsburg <Deutschland> (1)
  • Ballenstedt <Deutschland> (1)
  • Bayreuth <Deutschland> (1)
  • Biberach <Deutschland> (1)
  • Bolzano (deutsch Bozen) <Italien> (1)
  • Braunschweig <Deutschland> (1)
  • Breitenberg <Deutschland> (1)
  • Brüssel <Belgien> (1)
  • Canzow <Deutschland> (2)
  • Darmstadt <Deutschland> (1)
  • Jandelsbrunn <Deutschland> (4)
  • Neustrelitz <Deutschland> (2)
  • Nürnberg <Deutschland> (3)
  • Passau <Deutschland> (3)
  • Schwerin <Deutschland> (2)
  • Staufen im Breisgau <Deutschland> (2)
  • Wegscheid <Deutschland> (7)
  • Wien <Österreich> (6)
No result

Umfang

  • alle (81)
  • (-) 1 Urkunde (81)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 41 - 50 von 81
  • Belehnung des August Friedrich von Kuschinsky mit der Gerichtsbarkeit über den Rittersitz Dorneburg durch Friedrich Wilhelm III.

    SB-MLL B.1802-06-25
    Archivale
    25.06.1802
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief für August Friedrich von Kuschinsky zu Dorneburg, Hauptmann. Ursprüngliche Belehnung des Lehensnehmers 1787 Juli 24 durch Unsers Herrn Vaters Majestät. Wegen Verhinderung Kuschinskys ist dessen Bevollmächtigter Caspar Henrich Sethe, Hofrat, erschienen. Bestätigung der Belehnung mit der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit („dem bürgerlichen und Halsgerichte“) über...

  • Prozessbericht gegen Dorothea Sophie Meißner wegen des Vorwurfs der Kindstötung

    SB-MLL B.1803-03-14
    Archivale
    14.03.1803
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    12 Blatt, Offizieller Bericht an Traugott Reyher, Gerichtsdirektor zu Apolda, über den Prozess gegen Dorothea Sophie Meißner wegen des Vorwurfs der Kindstötung.

  • Kurfürst Maximilian Joseph von Bayern belehnt Benedikt Joseph von Peyeren, Landrichter zu Vilsbiburg

    SB-MLL B.1805-10-01
    Archivale
    01.10.1805
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Benedikt Joseph von Peyeren, Landrichter zu Vilsbiburg.

  • Errichtung einer Polizeimiliz durch Friedrich August [I.], König von Sachsen

    SB-MLL B.1810-05-03
    Archivale
    3./16.05.1810
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Abschrift. Publikation über die Errichtung einer Polizeimiliz unter dem Namen Gendarmerie, gegliedert in zehn Abschnitte: 1. Aufgaben, 2. Personalausstattung, 3. Uniform, 4. Organisation, 5. Pflichten, 6. Amtshilfe durch die Obrigkeit, 7. Verpflegung, 8. Weisungsgebundenheit, 9. Paßausstellung und 10. Übersendung der Wochenblätter.

  • Aufteilung der Feldmark Gravenhagen und Verpachtung der vier Gehöfte an vier Personen

    SB-MLL B.1815-10-25
    Archivale
    25.10.1815
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    4 Doppelblatt. Nach Aufteilung der Feldmark Gravenhagen und Verpachtung der vier Gehöfte an: Nr. 1, die Witwe Facklam namens ihres Sohnes, Nr. 2, Hauswirt Hartwig Facklam, Nr. 3, den Schulzen Ruckieck und Nr. 4, Hauswirt Wittenberg ab Johannis 1816 auf 16 Jahre.

  • Lehnbrief für Leopold Freiherr von Laßberg über Zehnte und Güter, die zum ehemaligen Hochstift Salzburg gehören durch Kaiser Franz I.

    SB-MLL B.1822-06-20
    Archivale
    20.06.1822
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Leopold Freiherr von Laßberg, dem durch die oberösterreichische Lehensstube jene Zehnte und Güter, die vom ehemaligen Hochstift Salzburg zu Lehen rührten, darunter einen Zehnt auf fünf Häuser in der Thalgauer Pfarre, ein Gut im Thalgauer Dorf, zwei Güter, genannt Herrenhueb, zwei Güter zu...

  • Erziehungsbeihilfe für Pastor Barmwoldt in Boitzenburg

    SB-MLL B.1904-02-23
    Archivale
    23.02.1914
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Mitteilung an die Pastoren zu Boitzenburg. Pastor Barmwoldt zu Boitzenburg aus der Predigerwitwenstiftung weitere drei Jahre eine Erziehungsbeihilfe unter Erhöhung von 300 auf 500 Mark zu gewähren. Gegeben durch den Oberkirchenrat. Friedrich Franz, Großherzog von Mecklenburg.

  • Jacob Baston und seine Frau Clara verkaufen ein Haus in Théza an Ponce Volta aus Théza

    SB-MLL C.1520-09-03
    Archivale
    03.09.1520
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsintrument des Michael Vallmanya, einschließlich Codicillum (Nachtrag) vom selben Tag. Jacob Baston, parator ville Perpiniani. Théza liegt etwa 8 km südöstlich von Perpignan.

  • Kaiser Karl VI. entscheidet in einem Schuldenstreit zwischen Untertanen

    SB-MLL C.1720-04-08
    Archivale
    08.04.1720
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Die Freiherren Johann Michael und Johann Jakob von Kett haben von Franz Anton Schmid ein Darlehen von 5000 rheinischen Gulden erhalten und dafür ihr Gut Poörianum im Komitat Moson als Sicherheit eingesetzt. Stefan Zidanics will sich den Hof übertragen lassen. Ladislaus (László) Graf Nádasdy, Bischof...

  • Kaiserin Maria Theresia beendet Prozesse gegen den verstorbenen Grafen Nikolas von Zichy-Vásonykeö und dessen Hinterbliebene

    SB-MLL C.1758-02-20
    Archivale
    20.02.1758
    1 Urkunde
    Sammlung Müller

    Kaiserin Maria Theresia erklärt alle Prozesse, ausgenommen solche, die gewaltsam besetzte Güter oder Bußhandlungen betreffen, gegen den verstorbenen Grafen Nikolas von Zichy-Vásonykeö (+ 1758 Februar 14) oder dessen Witwe Elisabeth, geb. Gräfin Berényi und die nachgelassenen Kinder für beendet, wenn sie ein Jahr nach des...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur