HA Recherche
-
Eberhard von Hohenfels verkauft seinen Hof in Billafingen an Berhold Nesselwanger und Albert von HeodorffSB-URO Perg 1296-03-17Archivale17.03.12961 PergamenturkundeUrkunden
Eberhardus de Hohinvels constant. dijoc. beurkundet, dass er seinen Hof in Bilolvinch den Rudeger baut, und den vierten Teil des Gerichts (iurisdictionis) des opidi Bilolvinch (que vulgo das vierdentaile des gerihtes et ehafti appellatur) den bescheidnen Männern (discretis) Bertold gen. Nesselwanger und Albert von Hoedorff...
-
Konrad und Winther von Crastele übergeben dem Johanniterorden in Nieder-Weisel jährliche AbgabenSB-URO Perg 1296-04-03Archivale03.04.12961 PergamenturkundeUrkunden
Konrad und Winther von Crastele, Gebrüder, verpflichten sich zu Gunsten des Johanniterhauses zu Wizele alljährlich auf Michaelis von ihren Gütern zu Wydenhusen 2 ½ Malter Roggen in die Stadt Wetzlar abliefern zu lassen. Siegler: Stadt Wetzlar, Castellorum de Calismunt. Datierung: "Datum apud Calismuntum anno domini...
-
Die Brüder Petrus und Thomas von Salurn verpflichten sich zur Zahlung von 40 Pfund an Heinrich SchoieSB-URO Perg 1296-04-04Archivale04.04.12961 PergamenturkundeUrkunden
Vor dem Notar Heinrich, genannt Reich (dives) verpflichten sich die Gebrüder Petrus und Thomas von Salurna, Egenos sel. Söhne, gegen Heinrich Schoie stationarius zu Bozen zur Zahlung von 40 lb. Zeugen: Petrus, stationarius in Bozen, Haincelinus Schneider, daselbst, Albertus officialis der Herren von Novacelle bei...
-
Papst Bonifatius VIII. verbietet, anläßlich einer Beschwerde der Brüder des Ospedale di Santo Spirito in Sassia, die Bedrohung derselbigen BrüderSB-URO Perg 1297-10-01Archivale01.10.12971 PergamenturkundeUrkunden
Papst Bonifacius VIII. verkündet sämtlichen Geistlichen von jedem Range, dass die Brüder des Spitals zum Heiligen Geiste in Saxia bei ihm Klage erhoben hätten, dass sie bei der Einsammlung des Almosens für ihre Bruderschaften und die Armen auf viele Schwierigkeiten stoßen und dass sie sogar...
-
Hauch von der Tann beurkundet Bestimmungen zur Mitgift seiner Schwester Elisabeth von SchönebergSB-URO Perg 1298-03-24aArchivale24.03.12981 PergamenturkundeUrkunden
Hauch von Tanners beurkundet, dass sein Vater selig, Herr Vlreich von Tanners, von seiner (Hauchs) Schwester Elpet von Schoenenberch 300 Mark ihre Morgengabe eingenommen habe. Hiefür antwortet Hauch von tanners 30 Mark Geldes und schafft, dass seine Schwester hierüber "unbechrenchet" (ungekränkt) bleibe von seinen Erben...
-
Minnemannus und seine Gattin Guda verzichten auf ihr Dritteil an einem Hause in der Judengasse in KölnSB-URO Perg 1298-03-24bArchivale24.03.12971 PergamenturkundeUrkunden
Der Rat der Stadt Münster bezeugt, dass Minnemannus und seine Gattin Guda, Juden dieser Stadt, auf ihr Dritteil an einem Hause in der Judengasse in Köln in der Nähe der Marspforte gelegen, zu Gunsten der Juden Joseph und Eva verzichten. Datierung: "Datum et actum anno...
-
Ablass für die Marienkirche zu UnlingenSB-URO Perg 1298-03-26Archivale26.03.12981 PergamenturkundeUrkunden
Die Bischöfe Lambert von Aquino, Matheus von Veglia, Stephanus und Romanus verleihen der Marienkirche zu Unlingen für genannte Sonn- und Feiertage vierzigtägigen Ablaß. Siegler: Aussteller. Datierung: "Datum Rome die vicesimo sexto mensis Martii sub a.d. millesimo ducentesimo nonagesimo octavo. pontificatus domini Bonifacii pape octavi, anno...
-
Die Pönitentiare des Papstes machen die Größe des Spannmaßes (⅛ der Elle) bekanntSB-URO Perg 1298-04-03Archivale03.04.12981 PergamenturkundeUrkunden
Dyonisius, Ludwig und Heinrich, die Pönitentiare des Papstes, machen, nach gründlicher Prüfung des Ellenmaßes (canna), welches nach Verfügung des Papstes Bonifacius VIII. zur Ausmessung der Abstände zwischen den Niederlassungen der Minoriten und denen anderer Bettelorden verwendet werden soll, die Größe der den 8. Teil der...
-
Überweisung einer jährlichen Pension durch ein Ehepaar an Dekan und Kapitel der Kirche St. Johannis in MainzSB-URO Perg 1299Archivale12991 PergamenturkundeUrkunden
Bruchstück einer Urkunde, ausgestellt von den Richtern des bischöflichen Stuhles zu Mainz, betreffend die Überweisung einer jährlichen Pension durch ein Ehepaar an Dekan und Kapitel der Kirche St. Johannis in Mainz (sichergestellt durch einen Hof, genannt Draudal?). Datierung: "Anno domini M.CC.XCIX."
-
König Albrecht I. überschickt unter Bedingungen dem wegen Krankheit abwesenden Bischof Gerhard von Metz die RegalienSB-URO Perg 1299-02-16Archivale16.02.12991 PergamenturkundeUrkunden
König Albrecht I. überschickt dem wegen Krankheit abwesenden Bischof Gerhard von Metz die Regalien mit der Bedingung, dass derselbe dem Johann von Avesnes, Grafen von Hennegau, als Stellvertreter des Königs den Huldeid schwöre und denselben binnen zwei Jahren vor ihm persönlich gegenwärtig wiederhole. Datierung: "Datum...