MENÜ
Ausgestellt in Landau in der Pfalz.
Urkunde des Friedrich, Cunz, Burkhard und Ulrich von Aufseß über Stiftung von zwei Simra Korn an das Arme-Spital in Bamberg durch ihren Vorfahr Ott von Aufseß.
Johann Zolner von Falkenberg bekennt, von Here von Holdingen, bzw Thielman Weig von Lüttich, 16 alte Gulden (Schuld des letzteren) erhalten zu haben.
Chunrat der Chienperger, Hannes der Taenschel von Sistuns und Eberhart von Peraloch bezeugen, dass sie Heinrich dem Mair von Albains 15 ½ Mark Berner an "pawrechten" (Pachtgulden) zu Perlach schulden und versprechen die Schuld in angegebenen Raten und Fristen zu zahlen und verpfänden sie eingehende
Meinhart, des sel. Chemperleins Sohn von Zelle, verkauft an Herrn Hainrich den Meussenreuter von Welsperch einen "Staincheller" und zwei Häuser dabei, eine Hofstätte, einen Garten, mehrere Grundstücke und einen Zehnten zu Plan um 32 Mark Berner guter Meraner Münze, und leistet Gewährschaft für die Kaufobjekte
Ulrich und Hans, Pauls des Preigen sel. Söhne, und ihre Mutter Katrein die Raesnerin werden durch Herrn Jacob von Vilanders, Hauptmann des Gotteshauses von Prixen, und Niklas den Tobhan von Raesen um alle gegenseitige Erbansprüche verteidnigt. Siegler: Jacob von Vilanders, Niklaus der Tobhan. Zeugen: Hainrich
Hensel, weiland seines Herrn von Görtz, Hofschneider von Greyffenberch und seine Ehefrau Vrsula verkaufen an Niklein den Mayer von Dristach und seine Ehefrau Margrete ein Gut zu Dristach. Dieses Gut hat ehedem der Cherr gebaut, es wird mit allen Rechten und Nutzen, die dazu gehören
Bruder Michel, derzeit Pfarrer und Comthur zu Metlich, und die Brüder daselbst, beurkunden, dass sie siben oeder Huben gekauft haben von dem erbaren Mann Chunraten Ottüssen Sun, seligen von Zernoemel um 19 Mark Schilling
Chunrat hat diesen Kauf bewilligt zum Heil der Seele seines Vaters
Hainrich der Meusenreuter von Wältsperch bescheinigt Chuntzen ab Vilanders, Hansen Sun von dem Puhel, sowie seiner Gattin Agnese und allen seinen Erben, von demselben aus "iren paurechten des weyngarten genant der völr gelegen pey Brichsen" vier Ürn Weingelts um die Summe von fünfzehn Mark Perner
Jacob und Nykel Rosseczer, Gebrüder, und Hänsle, des ersteren Sohn, verkaufen dem Hans Belpan und dessen Hausfrau Agathen die Baurechte auf dem sogenannten Fregin-Hof in Layaner Pfarr, Gerichts Wolkenstein, um 40 lb. Perner. Siegler: Jakob und Nykel Rosseczer. Zeugen: Lyenhart der Pähle, Petter von Platzeliz