MENÜ
Cuntz Zweidinger zu Wettringen bekennt, dass er von Hanns Mendlein, Bürger zu Rotemburg auff der Tauber, des gütlein zu Wettringen gekauft habe, und verspricht, dasselbe an niemand zu verkaufen, als an Bürger der Stadt Rotenburg und gemeldten Stadt von seinem Gütlein alles derjenigen zu leisten
Andre Leopold von Millan und seiner Hausfrau beurkunden, dass sie die Baurechte des Hauses Hofstatt und Krautgärtlein p. zu Brixen an Margrethe Mäntlbergerin zu Brixen um 21 Mark und 5 Pfund Berner verkauft haben. Siegler: Michel Chorherr zu Brixen. Zeugen: Matthias Lohmair, Kapitalamtmann daselbst, Hans
Schultheiß Rr Sigmund von Egloffstein und die Schöffen der Stadt Nürnberg sprechen in dem Streit zwischen Hans Burckhart oder Redorffer in Oberasbach und seinem Stiefbruder Vollant Redorffer (dieser hatte am Samstag nach Bartholomei vor Philipp Birckheymer, Richter des Bauerngerichts anstelle Mathes Zollners, Vikariers zu St
Sigmund von Agepüdrer zu Clausen beurkundet, dass er die Baurechte der Wiese Radiantz genannt zwei Wiesen zur Hube Mabortz, gehörend zur Herrschaft von Wolkenstain, Lehenherr von Christian Mabortz, um 8 ½ Mark Berner unter üblicher Gewährschaft verkauft habe. Siegler: Jörg Mayr von Freysing. Zeugen: Niclaus
Kaiser Friedrich III. (IV.) verleiht dem Heinrich Buchner von Coburg ein Wappen mit der Genehmigung, sich dessen zu ehrlichen, redlichen und ritterlichen Sachen etc. zu gebrauchen "als ander unser und des Reichs weiß geborn Wappen genossen und rittermeßig leut." Siegler: Kaiser Friedrich. Datierung: "Gretz freytag
Frederick, Markgraf zu Brandeborch, des Hl. Röm. Reichs Erzkämmerer und Burggraf zu Nuremberge, bekennt: Nachdem Bode, Graf zu Stalbergen und Herr zu W'nigherod, die Grafschaft W'nigrod zu Lehen von der Marke zu Brandenborg empfangen habe, so wolle er - im Falle genannter Graf Bode und
Wolff von Morungen zu Beygernburg [?] beurkundet, dass Hans Kruse Bürger zu Sangerhausen und seine Ehefrau Mechtild bekannt haben für 9 Scholl Groschen [...] Morgen Landes, die ihn lehnbar sind mit seinem Konsens an die Bruderschaft unser lieben Frauen des heiligen wahren Leichnamens Altares der
Leonhard Pfalzgraf in Kärnten beurkundet, dass er Peter Hofsteter von Brauneck und seinen Söhnen und Töchtern, das Gut Guckenberg ob Monta, das sog. Zingerlehen und verschiedene andere Güter zu Lehen gegeben habe. Siegler: Leonhard Pfalzgraf zu Kärnten. Datierung: "an Samstag nach St. Erhartstag
Sebolt Frei, Cunradten Freien seligen Sohn, Bürger zu Nürnberg bekennt, dass er dem ehrsamen und weisen Hansen Gartner, auch Bürger zu Nurnberg, seine eigene Behausung und Hofreit zu Nürnberg am Platz oder Markt und zwischen Erharten Freien und Wilhelm Schoppers seligen Behausungen gelegen, um eine
Spruchbrief des Bischofs Johann II. von Augsburg im Streit zwischen Ludwig XIII. von Oettingen-Wallerstein und dem Domkapitel Augsburg wegen eines Guts zu Uttenstetten.
Johanns, Bischof zu Augspurg, schlichtet die Irrungen zwischen seinem Schwager Ludwig, Grafen zu Otingen, und dem Dechanten und dem Kapitel seines Stiftes